Serie Nein zu No Billag: Feuerwehr | Spezial Edi. für Konzept und Drehbuch |
|
Emotional geladene Themen lassen sich oft am besten mit Humor und Charme vermitteln. Mit einem verspielten Konzept und einem intelligenten Drehbuch ist es dem Autor gelungen mit viel Witz eine glasklare Botschaft zu transportieren. Dies zeichnet die Jury mit dem Spezial Edi. für Konzept und Drehbuch aus. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | so&so GmbH |
Auftraggeber | Komitee Filmschaffende gegen No Billag |
 |  |
| |
Drehbuch | Martin Guggisberg |
|
|
 |
Serie Nein zu No Billag: Trottoir | |
|
 |
| | |
 |
Serie Nein zu No Billag: Schule | |
|
 |
| | |
 |
Serie Galaxus: Parfum Dietlikon | Spezial Edi. für Regie |
|
Grossartig wie bei dieser Spotserie mit falschen Erwartungen gespielt wird und wie aus einer vermeintlichen Hochglanzproduktion plötzlich die niederschmetternde Realität wird. Diese Realität dann aber mit so viel Charme und Liebe zum Detail, präziser Beobachtungsgabe und Witz positiv darzustellen, hat die Jury auf der ganzen Linie begeistert. Die Jury honoriert diese wunderbare Leistung mit dem Spezial EDI für Regie. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Plan B Film GmbH |
Auftraggeber | Digitec Galaxus AG |
 |  |
| |
Regie | Chris Niemeyer |
|
|
 |
Serie Galaxus: Rasur Winners | |
|
 |
| | |
 |
Bildfeuerwerk | Spezial Edi. für Kamera |
|
Ein Film wie ein Gedicht. So natürlich und so nah dran, dass man die Szenen beinahe riechen kann und Bilder, die sich einem ins Unterbewusstsein prägen. Dies belohnt die Jury mit einem Spezial Edi für Kamera. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | who's mcqueen picture |
Agentur | VIRTUE Switzerland |
Auftraggeber | Coop Naturaplan |
 |  |
| |
Kamera | Jan Mettler |
|
|
 |
What Gives Cars a Soul? | Spezial Edi. für Kamera |
|
Hier schafft die Kamera die Stimmung des Films. Mit einer geeigneten Farbgebung und Beleuchtung und mit flüssiger Kontinuität. Die Kamera ist unaufdringlich, trägt den Film und hält ihn zusammen. Jede Einstellung ist ein bewegtes Foto, trotz der Umstände, dass viel nur mit verfügbaren Lichtquellen gearbeitet wurde. Die Jury verleiht dieser Arbeit einen Spezial Edi. für Kamera, weil sie all diesen Ansprüchen rundum gerecht wird. Herzlichen Glückwunsch! |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Chocolate Films AG |
Agentur | Jung von Matt/Limmat, |
Auftraggeber | Grand Basel |
 |  |
| |
Kamera | Daryl Hefti |
|
|
 |
The way to the top is no straight line | Spezial Edi. für Schnitt |
|
Wenn der Schnitt das Spitzentempo der Kamera, den wegbereitenden Rhythmus der Musik und die bildstarken Szenenfolgen zu einem berauschend schönen Film werden lässt, ist das schlicht überdurchschnittlich und verdient den Spezial Edi. - für Schnitt. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Feit Film AG |
Agentur | The Paddock |
Auftraggeber | Under Armour |
 |  |
| |
Schnitt | Marko Strihic |
|
|
 |
Der Ausländler | Spezial Edi. für Musik / Komposition |
|
Hinter dieser Musik steht ein starkes Konzept. Nein, diese Musikwahl ist das starke Konzept. Wer es schafft, mit einem Urschweizer Traditionslied Hühnerhautmomente zu kreieren, die gleichzeitig auf die Problematik von Rassismus aufmerksam machen, hat genau die richtige Sprache gefunden. Zusammen mit dem Arrangement und dem treffenden Text hat der Ausländler ein Spezial Edi. in der Sparte Musik verdient. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Dynamic Frame GmbH |
Agentur | Havas |
Auftraggeber | GRA - Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus |
 |  |
| |
Musik / Komposition | Jingle Jungle, Federico Bettini |
Interpret | Max Urban |
|
|