Freiwilliger Helfer |
Der TV-Spot soll die Schweizer Bevölkerung und die IP-Suisse-Bauern emotional näher zusammenbringen und erklärt, wie man die Betriebe unterstützen kann. Der Spot grenzt bewusst von klischierter Bauernwerbung ab und verzichtet auf eine geschönte Darstellung von der Arbeit auf einem Bauernhof. Anstatt einem sonnenreichen Tag auf einem Kleinsthof mitten in den Schweizer Bergen, zeigt er den kräftezehrenden Alltag auf einem echten IP-Suisse-Betrieb im Mitteland. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | onfilm AG |
Agentur | Rod Kommunikation, Dana Wirz, Vanessa Lehmann-Spalleck, Martin Arnold |
Auftraggeber | IP-Suisse, Andreas Stalder, Fritz Rothen, Marcel Schenk |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Michèle Seligmann |
Idee / Konzept | Rod Kommunikation |
Drehbuch | Marc R. Wilkins |
Regie | Marc R. Wilkins |
Kamera | Filip Zumbrunn |
Styling | Conny Schmid Fiseli, Erica Gabriel-Büsser, |
Ausstattung | delighted gmbh, Peter Scherz |
Schnitt | Marko Strihic |
Visuelle Effekte | On Line Video, Roger Koller |
Vertonung / Sounddesign | Sounddesign: Peter Bräker Vertonung: Jingle Jungle |
Musik / Komposition | Balz Bachmann |
|
|
 |
Serie Von Brauern, die lieber brauen als reden: Telefon |
In letzteren Jahren hat Eichhof auf Innerschweizer Kultur und Brauchtum gesetzt. Jetzt steht wieder das im Mittelpunkt, was Eichhof bereits seit 1834 leidenschaftlich macht: Bier brauen. Entsprechend rücken die Eichhof-Brauer in den Vordergrund. Man merkt ihnen allerdings an, dass sie ihre kostbare Zeit viel lieber ihrer Kernkompetenz widmen und im Hintergrund Bier brauen würden. Insgesamt wurde für «Von Brauern, die lieber brauen als reden.» über 20 Spots für unterschiedliche Kanäle produziert. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | stories AG |
Agentur | Publicis, Thomas Wildberger, Peter Brönnimann, Johannes Raggio |
Auftraggeber | Eichhof Brauerei, Christian Weise |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Yves Bollag, Nicole Spring |
Idee / Konzept | Johannes Raggio, Peter Brönnimann |
Regie | Jon Barber |
Kamera | Filip Zumbrunn |
Schnitt | Benjamin Fueter |
|
|
 |
Serie Von Brauern, die lieber brauen als reden: Pickup |
 |
| | |
 |
Roboter |
«Frisch gemahlen, nicht gekapselt»: So fasst JURA seine hochklassige Kaffeekultur zusammen. Im TV-Spot überrascht Markenbotschafter Roger Federer mit einem neuen Mitbewohner: ein Roboter. Dieser ist eine Art Metapher für unser Technologie-Zeitalter mit immer neuen, aber oft unnötigen Innovationen, die den wahren Genuss im Leben zu verdrängen drohen – zum Beispiel Kapselkaffee statt eines authentischen, frisch gemahlenen Espressos aus dem Kaffeevollautomaten von JURA. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Markenfilm Schweiz AG |
Agentur | Publicis, Thomas Wildberger, Ralph Halder |
Auftraggeber | Jura, Edward Charnaud |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Heinrich Reinacher, Chris Graage |
Idee / Konzept | Ralph Halder, Albert Matzinger |
Regie | Russel Bates |
Kamera | Simon Drescher |
|
|
 |
Veredelt von Höhle und Meister |
Der Film zeigt das Zusammenspiel zwischen der Kaltbach-Höhle und den Höhlenmeistern, welche die Käselaibe im Berg veredeln. Dabei wird der Fokus auf das Handwerk gelegt, welches schon seit Jahrzehnten von Höhlenmeister zu Höhlenmeister weitergegeben wird. Akustisch untermalt wird der Film u.a. von Klängen aus der Höhle und Klängen, die beim traditionellen Handwerk entstehen. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | CZAR Film Schweiz AG |
Agentur | Jung von Matt / Limmat, Dennis Lück, Alain Eicher, Lukas Frischknecht |
Auftraggeber | Emmi Kaltbach, Thomas Morf, Nicole Grond |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Vincent Taeger, Thorne Mutert |
Idee / Konzept | Alain Eicher |
Regie | Raf Wathion |
Kamera | Martin Ruhe |
Schnitt | Fabrizio Rossetti |
Visuelle Effekte | Daniel Basle |
Vertonung / Sounddesign | Jingle Jungle, Gregor Rosenberger |
Musik / Komposition | Sonicville Sound & Music |
|
|
 |
Serie Du bist im falschen Internet: Hochzeit |
Wingo lanciert mit Don’t Pay Twice ein Angebot für digital affine User. Egal ob zuhause oder auf dem Mobile: das Internet bleibt immer das gleiche. Bei Wingo bezahlt man deshalb auch nur einmal dafür. Dies gilt es zielgruppengerecht zu bewerben. Dafür wurden Spots konzipiert, in denen sympathisch verplante Dudes über die Singularität des Internets philosophieren. Eine himmlische Stimme klärt sie am Ende auf: Weil es nur ein Internet gibt, soll man auch nur einmal dafür bezahlen. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Shining Pictures GmbH |
Agentur | Rod Kommunikation AG, P. Koerfer, N. Zinsli, W. Schneider, O. Maczko, M. Sacchetti, M. Arnold |
Auftraggeber | Swisscom AG |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Sophie Toth |
Idee / Konzept | Rod Kommunikation AG |
Drehbuch | David Constantin |
Regie | David Constantin |
Kamera | Holger Diener |
Styling | Sabina Nussbaumer |
Ausstattung | Christine Heimgartner Stuebi |
Schnitt | Marko Strihic |
Vertonung / Sounddesign | Jingle Jungle |
|
|
 |
Serie Du bist im falschen Internet: Mehrzahl |
 |
| | |
 |
Miep |
Warum machen Kassen in der Migros Beep? Wegen Finn, einem kleinen Migroswichtel mit einem grossen Wunsch. Er scannt die Weihnachtsprodukte bis auch in ihm der Wunsch erwacht, einmal Weihnachten zu feiern. Doch dadurch merkt er erst, wie einsam er eigentlich ist. Er muss sich seiner grössten Angst stellen – und sich zeigen. Der rührende Film ging viral. Kein Wunder, kommt er doch ohne grosse Worte aus. Ein einfaches Beep genügte, um weltweit 22 Millionen Menschen zu verzaubern. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | stories AG |
Agentur | Wirz, Livio Dainese, Fernando Perez, Catrin Bewersdroff |
Auftraggeber | Migros-Genossenschafts-Bund, Roman Reichelt, Pascal Schaub, Desirée Strassmann |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Yves Bollag, Anna Fueter |
Regie | Ben Liam Jones |
Kamera | James Blann |
Visuelle Effekte | Passion Pictures, Kyra & Constantin |
Vertonung / Sounddesign | Dario Voirol, Luca Brügger, Jingle Jungle |
Musik / Komposition | Spacetrain |
|
|
 |
Nein zur Abschottungspolitik Käse-Spot |
Mit der Selbstbestimmungs- und der Kündigungsinitiative sowie dem allfälligen Referendum zum Waffenrecht verschärft sich in der Schweiz der europapolitische Handlungsdruck. In dieser Kaskade an Abstimmungen geht es um die Grundsatzfrage: Offenheit und Vernetzung oder Abschottung? Mit Humor will die Kampagne stark+vernetzt aufzeigen, warum es der Schweiz vor allem Nachteile bringt, einen isolationistischen Weg einzuschlagen. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | so&so GmbH |
Auftraggeber | Economiesuisse, Nicole Wiedermeier |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Ruth Schwegler, Martin Guggisberg |
Drehbuch | Martin Guggisberg |
Regie | Martin Guggisberg |
Kamera | Felix von Muralt |
Styling | Sabina Hexspoor, Mirjam Blank |
Ausstattung | Michael Baumgartner |
Schnitt | Petra Beck |
Vertonung / Sounddesign | Jingle Jungle, Colin Schmid, Frederico Bettini |
|
|
 |
Serie Galaxus: Parfum Dietlikon |
Die Spot-Serie «Voll das Leben» nimmt sich die Zeit, klassisch generische TVC-Welten mit aller Ernsthaftigkeit zu etablieren, um diese im Anschluss mit lapidaren menschlichem Alltag zu konfrontieren. Die inzwischen auf 11 Spot-Genres angewachsene Serie frönt so gleichermassen dem Cliché als auch der Lust an der Wahrheit. Und ertappte Betrachter freuen sich dank verschiedener Endings gleich mehrfach über ihre unerfüllten Erwartungen sowie die vom Leben geschriebenen Dialoge. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Plan B Film GmbH |
Auftraggeber | Digitec Galaxus AG, Martin Walthert, Flurin Spring, Sina Harms |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | HC Vogel, Niels Vije |
Idee / Konzept | Plan B Film GmbH, Digitec Galaxus AG |
Drehbuch | Chris Niemeyer |
Regie | Chris Niemeyer |
Kamera | Roland Schmid |
Styling | Dawn Cleis, Helve Leal |
Ausstattung | delighted GmbH, Peter Scherz |
Schnitt | Marko Strihic |
Animation | Patrischa Freuler |
Vertonung / Sounddesign | Jingle Jungle, Christoph Benz |
Musik / Komposition | Matthias Kräutli |
|
|
 |
Serie Galaxus: Rasur Winners |
 |
| | |
 |
Serie Galaxus: Sommerpralinen Sturz |
 |
| | |
 |
Bildfeuerwerk |
Der Coop-Naturaplan-Film „Natürlich.Richtig.Gut.“ hat zur Aufgabenstellung Bio-Qualität und Nachhaltigkeit aus authentischem Blickwinkel zu zeigen. Alle Bauern, Locations und Szenen sind real. Nicht einmal ihre Outfits oder Umgebungen sind für den Dreh abgeändert, sondern sorgfältig im Pre-Production-Prozess recherchiert und evaluiert worden. Diese dokumentarische Herangehensweise steht nicht im Widerspruch zum hohen visuellen Anspruch, den diese Produktion sich zum Leitbild gemacht hat. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | who's mcqueen picture |
Agentur | VIRTUE Switzerland, Raffael Leu, Christian Brütsch |
Auftraggeber | Coop Naturaplan, Thomas Schwetje, Christof Braun |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Philipp Petersson |
Idee / Konzept | Leander Schmalfuss |
Regie | Humbi Entress |
Kamera | Jan Mettler |
Schnitt | Oliver Don |
Vertonung / Sounddesign | Gian Dolder |
Musik / Komposition | Hitmill, Fred Herrmann |
|
|
 |
Pedro |
Wir begleiten Pedro, der zurück aus der Schweiz in sein Heimatland kommt und dort für Aufsehen sorgt. Denn Pedro ist in der Schweiz ein höchst erfolgreicher (und doch bescheidener) Firmenbesitzer mit über 100'000 Angestellten und äusserst grosszügigen Kultur- und Bildungsengagements. Die Firma gehört Pedro aber nicht ganz allein - sondern noch 2 Millionen anderen Menschen. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | CZAR Film Schweiz AG |
Agentur | Publicis, Thomas Wildberger, Peter Brönnimann, Johannes Raggio |
Auftraggeber | Migros-Genossenschafts-Bund, Pascal Schaub, Désirée Strassmann |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Thorne Mutert, Julia Weber |
Idee / Konzept | Peter Brönnimann, Johannes Raggio |
Regie | Simon Verhoeven |
Kamera | Christian Rein |
|
|
 |
Echte Hilfe |
Der Film sticht vor allem durch seine Dramaturgie hervor. Was wäre, wenn man selbst in eine ähnliche Situation geraten würde? Wer steht einem dann zur Seite? Auf diese Fragen liefert der Film eine Antwort, dass einem der Atem stockt. Zwei Geschichten, intensive Momente des Schreckens und der Rettung werden zu einer dichten Bilder-Symphonie verwoben, an dessen Ende echte Hilfe vom TCS steht. Echte Hilfe von Mensch zu Mensch, egal wann und egal wo. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | who's mcqueen picture |
Agentur | Wirz Brand Relations, Thore Lingel, Marcel Morach |
Auftraggeber | TCS, Marcus Brugger |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Clemens Petersson |
Idee / Konzept | Marcel Morach |
Drehbuch | Stian Smestad |
Regie | Stian Smestad |
Kamera | Bjorn Charpentier |
Ausstattung | Reto Trösch |
Schnitt | James Rosen |
Musik / Komposition | GREAT GARBO |
|
|
 |
Serie Nein zu No Billag: Feuerwehr |
Die drei Spots gegen die "No Billag" Initative behandeln die Privatisierung von öffentlichen Institutionen, wie der Feuerwehr, der Schule und der Trottoirs. Mit dem Cast von Isabella Schmid, Daniel Rohr, Monica Gubser, Matthias Hungerbühler, Hans Ruchti, Annina Buttersworth |
| |
 |  |
Produktionsfirma | so&so GmbH |
Auftraggeber | Komitee Filmschaffende gegen No Billag, Cyrill Gerber, Martin Guggisberg, Andrea Blaser |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Andrea Blaser |
Idee / Konzept | Martin Guggisberg |
Drehbuch | Martin Guggisberg |
Regie | Martin Guggisberg |
Kamera | Felix von Muralt |
Styling | Anna-Barbara Friedli |
Ausstattung | Dominique Steiner, Jessica Schmid |
Schnitt | Petra Beck |
Visuelle Effekte | Giordano Canova |
Musik / Komposition | Adrian Frutiger |
|
|
 |
Serie Nein zu No Billag: Trottoir |
 |
| | |
 |
Serie Nein zu No Billag: Schule |
 |
| | |
 |
Alle sind gleich. Niemand ist gleicher. |
Innerhalb von drei Tagen wurden Vignetten mit 13 Protagonisten gedreht. Im Film werden Menschen mit verschiedenen Behinderungen gezeigt, die sich mit den kleinen Ärgernissen des Lebens herumschlagen. Szenen, in denen sich jede und jeder ausnahmslos wiedererkennen kann. Da darf zwischendurch auch mal ein herzhaftes S***! nicht fehlen. Abgebunden mit dem Pay-off: Erkennen Sie sich wieder? Und dem neuen Slogan: Alle sind gleich. Niemand ist gleicher. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | stories AG |
Agentur | thjnk Zürich AG, Andrea Bison, Angela Cristofar |
Auftraggeber | Pro Infirmis, Susanne Stahel |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Yves Bollag, Stefanie Bereiter |
Idee / Konzept | Alexander Jaggy, Pablo Schencke |
Drehbuch | thjnk Zürich AG |
Regie | Jon Barber |
Kamera | Jan Mettler |
Styling | Bardha Grigioni |
Ausstattung | Robin Fessel |
Schnitt | Beni Fueter |
Vertonung / Sounddesign | Luca Brügger |
Interpret | Harry Belafonte |
|
|