Miini Region DC |
Für das Label „miini Region“ von Coop hat sich eine top motivierte Film- Crew für ein paar Tage auf die Suche nach Charakterköpfen in der Schweizer Tierwelt gemacht. Neben verschiedenen TVC’s ist dabei im Schnittraum auch eine witzige Mundartparodie entstanden. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Shining Pictures GmbH, Stefan Bircher |
Agentur | Scholz & Friends, Lukas Frei, Thomas Müller, Christian Vosshagen |
Auftraggeber | Coop, Sacha Zuberbühler, Cassandra Zamorano |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Sophie Toth |
Idee / Konzept | David Constantin |
Regie | David Constantin |
Kamera | Rafael Kistler |
Schnitt | David Constantin |
Interpret | Lo & Leduc |
|
|
 |
Dorftelefon |
In den hochgelegenen Bergdörfern Graubündens herrscht rund um die Uhr Ruhe. In Tschlin ist es sogar so ruhig, dass man überall das Dorfplatztelefon hört. Das Bergdorf will mit der «Aktion Dorftelefon» beweisen, dass es der ruhigste Ort der Schweiz ist. Die Dorfgemeinschaft kündet im Film die Aktion an. Anrufen kann man unter der Nummer 081 860 10 90 von 10 bis 20 Uhr, danach herrscht Nachtruhe. Wenn man es schafft, anzurufen, ohne dass es jemand hört, gewinnt man Ferien |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Ferrari & Kämpfen |
Agentur | Jung von Matt/Limmat, Samuel Christ, Johannes Raggio, Marco Zimmerli |
Auftraggeber | Graubünden Ferien, Manuela Michel, Nicole Derungs |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Luc Kämpfen |
Idee / Konzept | Alain Eicher, Lukas Frischknecht |
Regie | Johannes Raggio, Luc Kämpfen |
Kamera | Luc Kämpfen |
Ausstattung | Simple Mechanik, Valentin Altorfer |
Schnitt | Luc Kämpfen |
Vertonung / Sounddesign | Jingle Jungle |
|
|
 |
Rollende Pakete |
Passanten in Luzern werden von rollenden Paketen überrascht, die direkt mit den Menschen interagieren, ihnen Geschenke übergeben und so den neuen Service der Post erlebbar machen. Die 30 ferngesteuerten Pakete werden von 30 semiprofessionellen Piloten durch die gutbesuchte Stadt gesteuert. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Simon Nagel Filmemacher |
Agentur | Jung von Matt/Limmat, Pablo Schencke, Marco Dettling, Roman Meister |
Auftraggeber | Post.ch, Martin Gonzenbach Monika Arnold |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Simon Nagel |
Idee / Konzept | Pablo Schencke, Alain Eicher, Johannes Dörig |
Regie | Simon Nagel |
Kamera | Janos Menberg, Wendy Pillonel, Hannes Cullum |
Ausstattung | Simple Mechanik, Valentin Altorfer |
Schnitt | Simon Nagel |
Vertonung / Sounddesign | Jingle Jungle |
|
|
 |
Angst lähmt |
In der Schweiz leiden 800'000 Menschen an Angststörungen. Trotzdem wird Angst oft verharmlost. Dieser Film will dem Zuschauer aufzeigen, dass auch Angstpatienten eine Behinderung haben, die man ernst nehmen muss: Der Protagonist hat in seinem Alltag mit grösseren Hindernissen zu kämpfen als ein Rollstuhlfahrer. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Pumpkin Film, Sonja Brand |
Agentur | Jung von Matt/Limmat, Pablo Schencke, Marco Dettling, Marie Leggeri |
Auftraggeber | Pro Infirmis, Mark Zumbühl, Bettina Konetschnig |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Vera Matta |
Idee / Konzept | Pablo Schencke, Johannes Raggio |
Regie | Martin Werner |
Kamera | Jacob Moller |
Musik / Komposition | Nielsen, Martinussen, Littauer, Wagner, Moller, Bjornkjaer |
|
|
 |
The Great Escape |
Ein Bergler spricht über ein Live-Plakat am HB Zürich zu den Passanten. Er lädt sie zu einem spontanen Ausflug nach Graubünden ein und gibt ihnen gratis Zug-Tickets, die direkt aus der Plakatstelle kommen. Die Menschen nehmen die Tickets, steigen in den Zug nach Graubünden und erscheinen dann selbst im Tourismus-Plakat. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Simon Nagel Filmemacher |
Agentur | Jung von Matt/Limmat, Samuel Christ, Rob Hartmann, Marco Dettling |
Auftraggeber | Graubünden Ferien, Manuela Michel, Nicole Derungs |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Simon Nagel |
Idee / Konzept | Alain Eicher, Lukas Frischknecht |
Regie | Simon Nagel, Eric Andreae |
Kamera | Johannes Bachmann, Irene Schweizer, Hannes Cullum |
Ausstattung | Schaer Modelbau |
Schnitt | Simon Nagel |
|
|
 |
Pop-up Post |
Wir überraschten Menschen auf ihrem normalen Arbeitsweg mit einer Poststelle, die eben noch nicht da war. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Rocket Film |
Agentur | Jung von Matt/Limmat, Pablo Schencke, Marco Dettling, Roman Mösli |
Auftraggeber | Post.ch, Martin Gonzenbach, Monika Arnold |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Kerstin Reulen |
Idee / Konzept | Samuel Wicki, Johannes Dörig |
Regie | Daniel Leuthold |
Kamera | Tobias Dengler |
Ausstattung | Frederik Kunkel, Sergio Studer |
Schnitt | Daniel Leuthold |
|
|
 |
Serie: Mitsch dri - Folge 1 |
Eine dreiteilige Webserie zeigt das Organisationskomitee des zweitgrössten Festivals der Deutschschweiz, wie dieses nach der vorjährigen Absage der “Toten Hosen“ die öffentliche Sympathie zurückgewinnen möchte. Mittels mehrerer gutgemeinter Marketingaktionen, wie etwa einem «weg vom altehrwürdigen Steinbock hin zum Wolf» konnten in den vergangenen Monaten auf Facebook und YouTube mehr als 1 Million Views generiert werden. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Shining Pictures GmbH |
Agentur | Lineli Solutions, Sandro Caldelari, David Constantin |
Auftraggeber | Open Air Gampel, Olivier Imboden |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Fabian Niklaus |
Idee / Konzept | Sandro Caldelari, David Constantin |
Drehbuch | David Constantin, Sandro Caldelari, Rafael Kistler |
Regie | David Constantin |
Kamera | Rafael Kistler |
Schnitt | David Constantin, Rafael Kistler |
Visuelle Effekte | Ennio Ruschetti |
Vertonung / Sounddesign | Kurt Human |
|
|
 |
Serie: Mitsch dri - Folge 2 |
 |
| | |
 |
Serie: Mitsch dri - Folge 3 |
 |
| | |
 |
Der König der Schweiz |
Une série pour le web en trois épisodes montre le comité d’organisation du deuxième plus grand festival de Suisse alémanique qui tente de retrouver la sympathie du public après l’annulation du concert des «Toten Hosen» l’année dernière. Au moyen de plusieurs actions marketing bien intentionnées, comme le remplacement du vénérable bouquetin par un loup dans le logo du festival, plus d’un million de vues ont pu être générées sur Facebook et YouTube en quelques mois. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Solid & Hallerfilm AG |
Agentur | Publicis Communications Schweiz AG, Thomas Wildberger, Ursula Jaag, Cem van der Schaar |
Auftraggeber | UBS Switzerland AG, Daniel Fischer, Sonja Kingsley-Curry, Manuela Rüegg |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Rudi Haller |
Idee / Konzept | Johannes Raggio, Urs Schrepfer, Christian Stüdi |
Regie | Morgan Hutchins |
Kamera | Charlie Ponniah |
Styling | Esther Roauh |
Ausstattung | Steve Parnell |
Schnitt | Marko Strihic |
Vertonung / Sounddesign | Christoph Benz |
|
|
 |
Ausschaffungsflug KM491 |
Die Idee ist, einzelne Artikel der WOZ in Szene zu setzen und die Themenvielfalt der Zeitung abzubilden. Filmische Ideen und Umsetzung entstehen jeweils in enger Zusammenarbeit des Redaktionskollektivs mit dem Film-Team, je nach Sujet werden auch die Protagonisten miteinbezogen. Damit entstehen sehr aussagekräftige Filme, die ein Hauptbestandteil der Social-Media-Strategie der WOZ sind. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Aron, Aron Marty |
Auftraggeber | WOZ Die Wochenzeitung, Camille Roseau, Claudia Gillardon |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Jovica Radisavljevic |
Idee / Konzept | Jovica Radisavljevic, Aron Marty, Carlos Haniman |
Regie | Jovica Radisavljevic |
Kamera | Aron Marty |
Schnitt | Jovica Radisavljevic, Aron Marty |
Creative Direction | Feinheit, Patrik Schmid |
|
|
 |
Wie Kinder die Zukunft sehen |
Kinder erzählen, wie in Zukunft kommuniziert, gewohnt und gereist wird. Da existieren Caramelplaneten genau so wie Aliens mit vierzehn Augen oder eine Welt voller Schlösser mit nur einer Sprache, die alle sprechen. Am Schluss stellt sich heraus, dass Bankzahlungen bei der UBS gar nicht futuristischer sein können. Der Fokus liegt im Clip voll und ganz auf den einzelnen Kindern, deren Fantasie mit eigens dafür kreierten und animierten Charakteren farbenfroh untermalt wird. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | frame eleven + partners AG, Marc Haas |
Agentur | Publicis, Thomas Wildberger, Frank Lang, Manuela Schikor |
Auftraggeber | UBS, Daniel Fischer, Sonja Kingsley-Curry, Michael Egger |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Lilian Lüthi, Leoni Kool |
Idee / Konzept | Wim Roelfs, Tom Kees |
Drehbuch | Christian Stüdi |
Regie | Kevin Blanc |
Kamera | Kevin Blanc, Alain Renold |
Styling | Petra Haller, Julia Ritter |
Schnitt | Kevin Blanc, Leoni Kool |
Animation | Ivan Lüthi, Adrian Suter |
Illustration | Oliver Aemisegger |
Vertonung / Sounddesign | Cyril Käppeli |
Creative Direction | Eliane Stettler, Oliver Aemisegger |
|
|
 |
NSA |
Als unabhängiger Medientitel beleuchtet die linke Wochenzeitung Woche für Woche politische, wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Themen, fern vom Einheitsbrei der Schweizer Medien. Und das prägt: WOZ-LeserInnen leisten sich sogar beim Ausfüllen von Kreuzworträtseln ihre eigene Meinung. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Leo Burnett Schweiz |
Agentur | Leo Burnett Schweiz, Fernando Gort, Martin Stulz, David Fischer |
Auftraggeber | WOZ Die Wochenzeitung, Claudia Gillardon |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Suzana Kovacevic |
Idee / Konzept | Pablo Schencke, Pedro Moosmann, David Hugentobler |
Regie | Jovica Radisavljevic |
|
|
 |
Serie: Schweiz |
 |
| | |
 |
Find the One...Again! |
Seit 2015 hat sich Hannah's Leben drastisch verändert: Sie kämpft mit ihrer neuen Rolle als Mutter und wegen der Veränderungen in ihrem Körper passen die alten BHs einfach nicht mehr. Doch zum Glück sind der neue Triumph Online Store und die magischen Kräfte der Dressform nicht weit weg und so lernt Hannah, dass sie auch in einer neuen Lebenssituation wieder den Richtigen finden kann: bei Triumph. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | stories AG, Yves Bollag |
Auftraggeber | Triumph Intertrade AG, Suzanne McKenna, Hans Rafael Meier |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Nicole Spring, Pica Cubello |
Idee / Konzept | Tobias Fueter |
Drehbuch | Tobias Fueter |
Regie | Tobias Fueter |
Kamera | Pascal Walder |
Ausstattung | Delfin Emiliano |
Schnitt | Tobias Fueter |
Visuelle Effekte | Brunch, Nicolas de Rosanbo |
Animation | Jean-Charles Kerninon, Denis Spycher |
Vertonung / Sounddesign | Gian Dolder |
Musik / Komposition | Jason Robert Brown |
|
|
 |
Rosamund Pike |
Truth@24FPS - Mit einem Piece to Camera für das IWC Beijing Film Festival spricht Rosamund Pike über die Sucht nach dem Film, um für einen Moment der Realität zu entfliehen und in eine Geschichte hineingezogen zu werden. Das Gegenmittel für diese Abhängigkeit? Mehr Filme anschauen! |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Sub Graviti Productions, Xaver Walser |
Auftraggeber | IWC, Georges Kern, Thomas Scheuring |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Daniela Berther |
Idee / Konzept | Xaver Walser |
Drehbuch | Xaver Walser |
Regie | Xaver Walser |
Kamera | Dean Head |
Schnitt | Xaver Walser |
Vertonung / Sounddesign | NJP Studios, Leos Gerteis |
|
|
 |
Welcome to Nepal |
Regisseur und Kameramann sind in den Himalaya gereist, um dessen Magie filmisch einzufangen. Mit Drohnen-Aufnahmen und im Cinema-Wide-Scope-Format ist ein Film mit spektakulären und stimmungsvollen Bildern entstanden, der Menschen, Kultur und Natur Nepals porträtiert. Mit diesem Beitrag helfen wir dem erdbebengeschundenen Land über die Non-Profit-Organisation zurück auf die Landkarte der Abenteuer- und Reiselustigen. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Who's mcqueen picture GmbH Zürich |
Auftraggeber | Adam Smith International |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Philipp Petersson |
Regie | Jyri Pasanen |
Kamera | Ralph Baetschmann |
Schnitt | Igor Patalas |
|
|
 |
Sauna |
Die Möbel und Accessoires von Micasa werden zur Herzenssache: Wer sie erst einmal hat, kann sich nicht mehr von ihnen trennen. Ob auf Besuch, in der Sauna oder auf dem Flughafen – die Einrichtungen von Micasa kommen überallhin mit. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Who's mcqueen picture GmbH Zürich |
Agentur | Leo Burnett Schweiz, Michael Gassler |
Auftraggeber | MGB/Micasa, Roman Reichelt, Martin Stulz |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Philipp Petersson |
Idee / Konzept | David Fischer, Barbara Hartmann, Anna Leudolph |
Regie | Greg Bay |
Kamera | Tobias Dengler |
|
|
 |
Carwash |
Wir befinden uns bei einer Autowaschstrasse: Autos gehen dreckig rein und kommen sauber wieder raus. So weit, so unspektakulär. Wir schauen in die Waschstrasse rein und sehen die Bürsten in voller Aktion. Doch jetzt kommt nicht ein Auto zwischen den schäumenden Bürsten hervor. Es ist ein Mann ohne Auto. Völlig gelassen macht er das Schäum-, Wasch- und Fön-Prozedere durch – auf seinem Velo. Denn der TCS lohnt sich nicht nur für Autofahrer, sondern jetzt auch für Velofahrer. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Who's mcqueen picture GmbH Zürich, Philipp Petersson |
Agentur | Jung von Matt/Limmat, Rob Hartmann, Thomas Steiner, Vanessa Zwinselman |
Auftraggeber | Touring Club Suisse, Dierk Schehrer, Audrey Isaak |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Kalle Petersson, Aminta Iseppi |
Idee / Konzept | Samuel Wicki, Florian Molinari |
Regie | Rolf Hellat |
Kamera | Jan Mettler |
Vertonung / Sounddesign | Hastings AG Zürich |
Musik / Komposition | Scott Stallone |
|
|
 |
Blechschädeli |
Die Filme positionieren die traditionsreiche Marke ELVIA neu in der Schweiz, mit dem Versprechen: «Wir machen jeden Schaden zum Schädeli». In verschiedenen Filmen werden eben diese Schädelis zelebriert. So spielt eine Familie auf einem Rastplatz auch nach einem kleinen «Blechschädeli» seelenruhig weiter Karten. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | Visual Arts GmbH |
Agentur | Freundliche Grüsse, Pascal Deville, Samuel Textor, Nadine Mojado, Ricardo Colacurcio |
Auftraggeber | Allianz Suisse, Quynh-Thu Le, Claudia Staub, Simone Schmitt |
 |
|
 |
 |  |
Produzent | Manuel Schneider |
Idee / Konzept | Res Matthys |
Drehbuch | Max Benrath |
Regie | Dennis Ledergerber |
Kamera | André Guadagno |
Styling | Michelle Wismer, Maja Küng |
Ausstattung | Nina Mader |
Schnitt | Dennis Ledergerber |
Visuelle Effekte | Guave Studios GmbH, David Fritsche |
Vertonung / Sounddesign | MV Audioproductions, Michael Vescovi |
|
|