Serie: Take Care – Objektsicherheit |
Die Take Care-Reihe erzählt in drei animierten Filmen rasant und mit viel Witz die wichtigsten Vorschriften und Verhaltensregeln zum Arbeiten und Studieren im Toni-Areal. Informationen die nicht langweiliger sein könnten werden unterhaltsam und dadurch auch nachhaltiger an die Zuschauer vermittelt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | ZHdK, Barbara Berger |
Produktionsfirma | marumaru |
Produzent | Marwan Abdalla |
Regie | Marwan Abdalla |
Idee / Konzept | Marwan Abdalla, Benjamin Morard |
Drehbuchautor | Marwan Abdalla |
Production Design | Nico Kast, Daniel Harisberger |
Schnitt | Marwan Abdalla |
Visuelle Effekte | Patrice Gerber, Benjamin Morard, Niko Eriksson |
Vertonung & Sounddesign | Sebastian Wyss |
Musik / Komposition | Extreme Musik GmbH, Jo Part |
|
 |
Serie: Take Care – IT-Sicherheit |
 |
| | |
 |
Serie: Take Care – Gesundheitsschutz |
 |
| | |
 |
Leitbildfilm |
Vielleicht ist es nicht immer allen Mitarbeitern bewusst, aber es gibt einen einfachen Grund, warum sich 18.000 Menschen jeden Morgen zur Arbeit aufmachen. So entstand die Idee, diese Überzeugung in diesem Einführungsfilm zum neuen Swisscom Leitbild, in über 20 Locations und mit unzähligen Mitwirkenden festzuhalten. Der Film stellt die Frage „Wofür wir das jeden Tag tun?“ und liefert auch gleich Antworten in den unterschiedlichsten Facetten des Arbeit- und Freizeitalltags. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Swisscom, Tim Alexander |
Produktionsfirma | signorellfilms |
Produzent | Dayana Signorell, Riccardo Signorell |
Werbeagentur | Heimat |
Regie | Riccardo Signorell |
Idee / Konzept | Philipp Gloyer, Riccardo Signorell, Marta Kolodziejczyk, Katrin Zilliger |
Drehbuchautor | Philipp Gloyer, Riccardo Signorell |
Kamera | Robert Ralston |
Production Design | Riccardo Signorell |
Schnitt | Luca Keller, Elia Maletta |
Vertonung & Sounddesign | Elia Maletta |
Musik / Komposition | PM MUSIC, Tony Anderson, Stefan Egloff |
|
 |
Hörtest Konzert |
Menschen mit einer Hörminderung brauchen im Schnitt 7 Jahre, bevor sie sich endlich dafür entscheiden, ein Hörgerät zu tragen. Die Hemmschwelle, um einen Hörtest zu machen, ist sehr hoch. Daher veranstaltete Neuroth das weltweit erste Hörtest-Konzert, gespielt vom SJSO. 1100 Zuschauer kamen zu diesem Event ins Kulturcasino in Bern. Sie erlebten wie das Orchester Stücke von Beethoven und Weber spielte – mit der Besonderheit, dass bestimmte Passagen verwendet wurden, um einen Hörtest zu simulieren. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Neuroth AG, Gerald Hossiner |
Produktionsfirma | WirzFraefelPaal Productions AG |
Produzent | Levente Paal, Nina Wirth |
Werbeagentur | FCB Zürich |
Regie | Levente Paal, Dennis Lück |
Idee / Konzept | Sören Schröder, Flavio Meroni, Marcin Baba, Marie-Theres Ott, Elodie Caucigh |
Kamera | Philipp Cordey |
Schnitt | Florian Geisseler |
Visuelle Effekte | Stefan Grandjean |
Vertonung & Sounddesign | Balthasar Jucker |
|
 |
Käser |
Erzählt wird im Grunde derselbe Käse wie bei vielen anderen ICT Anbietern. Nur das der Käse hier Konzept ist. Der Prozess der Käseherstellung dient der Versinnbildlichung der SPIE ICS Dienstleistungen. Mit Humor und mehr als einem Augenzwinkern werden Analogien zwischen traditionellem Käsen und State-of-the-Art ICT-Dienstleistungen geschaffen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | SPIE ICS AG, Oliver Wieczorek |
Produktionsfirma | Maybaum GmbH |
Produzent | Laurent Ulrich, Michel Alraun, Michel Frutig |
Regie | Michel Alraun |
Idee / Konzept | Michel Alraun, Michel Frutig, Oliver Wieczorek |
Kamera | Simon Usteri |
Schnitt | Daniel Wyss |
Vertonung & Sounddesign | Daniel Wyss, Bluebox Tonstudios, Martin Lehmann |
|
 |
Next Generation Airline of Switzerland |
"Next Generation Airline of Switzerland" ist der Auftakt zu einer breit angelegten Mitarbeitermobilisierung. Ihr Thema: Die neue Unternehmensstrategie der SWISS. Bildsprache und Tonalität des Films sind bewusst handgemacht, frech und manchmal anrüchig. Mit dieser mutigen Entscheidung animierte das Unternehmen die Belegschaft dazu, mit zu diskutieren. Der Film fand nicht nur intern starkes Echo, sondern wurde dank eines aufgebrachten Mitarbeiters auch in der Öffentlichkeit ausgiebig besprochen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | SWISS International Air Lines, Daniel Bärlocher, Florian Dehne |
Produktionsfirma | Zense GmbH |
Produzent | Andri Hinnen Christof Gähwiler |
Regie | Andri Hinnen |
Idee / Konzept | Andri Hinnen |
Kamera | Christof Gähwiler |
Production Design | Christof Gähwiler |
Schnitt | Iryna Poddubna |
Vertonung & Sounddesign | Iryna Poddubna |
|
 |
Tetra-Handchirurgie |
Tetraplegiker verfügen oftmals über praktisch keine Handfunktionen mehr. In einem hochkomplexen, chirurgischen Eingriff verknüpft der Handchirurg Prof. Dr. Jan Fridén noch funktionierende Nerven mit bestimmten Muskelpartien. Dadurch erlangen die Patienten gewisse Handfunktionen und damit ein grosses Stück Lebensqualität und Autonomie zurück. Der Kurzfilm zeigt an vier Patienten, was es bedeutet, als Tetraplegiker wieder über gewisse Handfunktionen zu verfügen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Charles Romeo Kobelt |
Produktionsfirma | AVISTA AG |
Produzent | Hubert Staubli |
Regie | Michael Spindler |
Idee / Konzept | Hubert Staubli, Michael Spindler |
Kamera | Michael Spindler |
Production Design | Michael Spindler |
Schnitt | Michael Spindler |
Visuelle Effekte | Michael Spindler |
Vertonung & Sounddesign | Michael Spindler |
|