 |
 |
Edi.14 - Shortlist: Commercials - Fernseh- und Kinospots
Fussballstadion |
Jedes Jahr werden in der Schweiz 45'000 Fussballerinnen und Fussballer durch Verletzungen zum Zuschauen gezwungen. Diese Tatsache dramatisiert der Suva-Spot auf grandiose Art. Da humpeln ganze Heerscharen von Verletzten die Treppe eines Fussballstadions hinauf, zwängen sich mit Krücken und Gips durch viel zu enge Drehkreuze und suchen handicapiert ihren Sitzplatz. Am Schluss ist das ganze Stadion voll mit Verletzten. Fazit: Senken Sie das Verletzungsrisiko – mit dem Fussballtest auf suva.ch. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Suva Unfallversicherung, Susan Huber, Philippe Gassmann |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag |
Werbeagentur | Ruf Lanz |
Regie | Michael Fueter |
Idee / Konzept | Markus Ruf, Isabelle Hauser, Maren Beck |
Kamera | Michael Mieke |
Production Design | Ursa Loboda |
Schnitt | Marko Strihic |
Visuelle Effekte | UPP |
Vertonung & Sounddesign | Spacetrain, Gian Dolder |
|
 |
Aussichten |
Sebi und Paul, unsere beiden Protagonisten, erklimmen das Stockhorn im Berner Oberland und erkunden die Natur - aber auch die Städterin mit Hündchen kommt auf ihre Kosten. Sie nimmt ganz einfach die Seilbahn auf den Gipfel. Entsprechend dem Sogar "Auf unsere Gipfel schaffen es auch Städter. Dank 670 Bergbahnen". Schweiz Tourismus möchte mithelfen, den Stadt-Land-Graben zuzuschütten. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Schweiz Tourismus, Jürg Schmid |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag |
Werbeagentur | Leo Burnett Schweiz AG |
Regie | Michael Fueter |
Idee / Konzept | Peter Brönnimann, Simon Staub, Martin Arnold, Johannes Dörig, Sylvia Kohler |
Kamera | Roland Schmid |
Production Design | Peter Scherz |
Schnitt | Marko Strihic |
Visuelle Effekte | Elefant Studios AG, Hamed Banks, Roman Altenburg |
Vertonung & Sounddesign | Peter Bräker |
Musik / Komposition | Spacetrain |
|
 |
Sicher |
Karte statt Cash. Um neue Impulse für die bargeldlose Zahlung mit Karte zu setzen, war ein aussergewöhnlicher Schritt nötig. Zum ersten Mal haben Schweizer Kartenanbieter eine gemeinsame Kampagne initiiert. Ziel: Karteneinsatz auch bei kleinen Beträgen. Die Kartenvorteile „Schnell“, „Einfach“ und „Sicher“ inszeniert Tony Card, Protagonist der Kampagne, in alltäglichen Bezahlsituationen an der Kasse. Rückblicke stellen die Nachteile von Bargeld den Vorteilen der Karte pointiert gegenüber. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Eine Initiative der Interessengemeinschaft Schweizer Kartenanbieter |
Produktionsfirma | Shining Pictures |
Produzent | Stefan Bircher, Gustaf Richter |
Werbeagentur | Saatchi&Saatchi |
Regie | David Constanti |
Idee / Konzept | Felix Freese, Frédéric Nogier |
Kamera | Holger Diener |
Schnitt | David Constantin |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle, Federico Bettini |
|
 |
Das isch Züri |
Berühmte Plätze, Lokalitäten, Persönlichkeiten und Themen quer durch Zürich stehen für jeweils eine Nummer, welche zur entsprechenden Sekunde des Clips zu sehen ist. Bis hinauf zur Nummer 24, die für das grösste Lokalradio von Zürich steht. Der Spot soll ein authentisches Abbild Zürichs sein – vom Chreis 4 über die Clubszene bis hin zum Sexclub. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Radio 24, Marc Jäggi |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag, Anna Lehmann, Stefanie Bereiter |
Werbeagentur | Alpha 245 |
Regie | Hans Kaufmann |
Idee / Konzept | Diana Rossi, Patrick Senn, Patrick Beeli, Pam Hügli |
Kamera | Daryl Hefti |
Production Design | Lisa Bruggmann |
Schnitt | Sophie Blöchlinger |
Visuelle Effekte | Denis Spycher, Tamas Fiedler |
Vertonung & Sounddesign | Spacetrain |
|
 |
Feuerwehr |
Idee: Schnell wie die Feuerwehr. – Die Redewendung dramatisiert perfekt die neue Durchmesserlinie und den nun schnellsten Weg durch die Stadt. Story: Hauptquartier der Feuerwehr, entspannte Ruhe. Der Alarm ertönt. Feuerwehrleute springen hoch, ziehen die Stiefel an, packen ihre Ausrüstung, und sprinten los. – An den bereitstehenden Feuerwehrautos vorbei, aus der Garage, eine Treppe runter. Und setzen sich entspannt in die S-Bahn für die schnellste Fahrt zum Einsatz. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Zürcher Verkehrsverbund ZVV, Lukas Tenger, Peter Schilde |
Produktionsfirma | Solid & Hallerfilm AG, Silvana Pellegrini |
Produzent | Rudi Haller |
Werbeagentur | tbd. AG |
Regie | Reggie Pack, Rainer Binz, Benjamin Kempf |
Idee / Konzept | Tom Seinige |
Kamera | Pascal Walder |
Production Design | Gerald Damovsky |
Schnitt | Benjamin Fueter |
Visuelle Effekte | Rushes Ltd., Simone Grattarola |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle |
Musik / Komposition | Metronome: Walter Mair |
|
 |
Drohne |
Der Spot spielt an einer Hochzeit. Der Bruder der Braut möchte das Hochzeitsvideo mit imposanten Luftaufnahmen bereichern. Dazu hat er sich eigens für diesen Anlass das neueste Modell einer Hightech-Drohne besorgt. Allerdings hätte er sich nicht träumen lassen, wie spektakulär die Aufnahmen am Ende werden sollten. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Die Mobiliar, Christoph Ott, Marianne Sterchi |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag, Anna Lehmann |
Werbeagentur | Wirz Werbung AG |
Regie | Tobias Fueter |
Idee / Konzept | Niels Schäfer, Simon Smit, Ratatat Livio Dainese, Fernando Perez, Stefan Schmid |
Kamera | Filip Zumbrunn |
Production Design | Jon Blud |
Schnitt | Benjamin Fueter |
Visuelle Effekte | Dany Bittel, Denis Spycher |
Vertonung & Sounddesign | Gian Dolder |
|
 |
Tyson |
Karte statt Cash. Um neue Impulse für die bargeldlose Zahlung mit Karte zu setzen, war ein aussergewöhnlicher Schritt nötig. Zum ersten Mal haben Schweizer Kartenanbieter eine gemeinsame Kampagne initiiert. Ziel: Karteneinsatz auch bei kleinen Beträgen. Noch schneller und einfacher geht das Zahlen mit Karte kontaktlos. Die Vorteile inszeniert Protagonist Tony Card mit Hund Tyson in verschiedenen Alltagssituationen. Denn kontaktlos zahlen kann selbst ein Hund |
| |
 |  |
Auftraggeber | Eine Initiative der Interessengemeinschaft Schweizer Kartenanbieter |
Produktionsfirma | Shining Pictures |
Produzent | Stefan Bircher, Sophie Toth |
Werbeagentur | Saatchi&Saatchi |
Regie | David Constantin, Sandro Caldelari |
Idee / Konzept | Felix Freese, Frédéric Nogier, David Constantin |
Kamera | Holger Diener |
Production Design | Frederik Kunkel |
Schnitt | Marko Strihic |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle, Federico Bettini |
|
 |
Cuche |
Didier Cuche führt einem jungen Fan seinen berühmten Ski-Flip vor. Leider landet der Ski dabei nicht in seiner Hand, sondern in der Scheibe des Cars des Österreichischen Ski-Teams. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Die Mobiliar, Klaus Volken, Christoph Ott |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag |
Werbeagentur | Wirz Werbung AG |
Regie | Tobias Fueter |
Idee / Konzept | Philipp Skrabal, Florian Molinari, Winfried Schneider, Stefan Schmid |
Kamera | Filip Zumbrunn |
Production Design | Helmke Falk |
Schnitt | Benjamin Fueter |
Visuelle Effekte | Tamas Fiedler, Silvio Alberti, Marc Hankel |
Vertonung & Sounddesign | Fabian Sturzenegger |
|
 |
Putzwägeli |
Zürich bietet auf kompakten Raum eine faszinierende Vielfalt an Erlebnissen: Natur und Urbanität, Kultur und Nightlife, Historie und Modernität, Wasser und Berge, Swissness und Internationalität. Das zeigen wir in einem Film, indem wir einen echten Putzwägelifahrer bei der Arbeit durch seine Stadt begleiten. Der Film wurde seinem Protagonisten auf den Leib geschrieben, selbst seine Frau ist dabei. Gedreht wurde nach losem Script dokumentarisch. Schöne Bilder, aber bewusst nicht nur Postkarten. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Zürich Tourismus, Martin Sturzenegger |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag, Nicole Spring |
Werbeagentur | Wirz Werbung AG |
Regie | Tobias Fueter |
Idee / Konzept | Livio Dainese, Fernando Perez, Tobias Fueter, Stefan Schmid |
Kamera | Fabian Kimoto, Raphael Beinder |
Production Design | Emilie Fischer |
Schnitt | Benjamin Fueter, Fabian Kimoto |
Visuelle Effekte | Tamas Fiedler, Dany Bittel |
Vertonung & Sounddesign | Sounddesign: Peter BräkerMusik: Fabian Sturzenegger |
|
 |
Anthem |
Wir zelebrieren die Vorfreude, die das Reisen mit sich bringt. In vielen verschiedenen Szenen porträtieren wir Menschen in der Schweiz, die mit Vorbereitungen für die eigene Abreise oder für die Heimkehr ihrer Liebsten beschäftigt sind. Es sind persönliche Momente, welche nicht spektakuläre Ferien- und Reisebilder zeigen, sondern viel mehr die Nähe der Schweizer Airline zur Bevölkerung demonstrieren möchten. Bilder, die zeigen, worauf es SWISS ankommt: Menschen mit Menschen zu verbinden. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Swiss International Air Lines, Marcel Benz, René Hauck, Rebekka Hofstetter |
Produktionsfirma | Chocolate Films |
Produzent | Michela Trümpi |
Werbeagentur | Publicis Communications Schweiz AG |
Regie | Marcel Langenegger |
Idee / Konzept | Swen Morath, Tim Hoppin, Marcel Langenegger, Thomas Wildberger |
Kamera | Mauro Chiarello, Luca Esposito |
Schnitt | Kathrin Schmoll |
Visuelle Effekte | MPC London, Ultra Images |
Vertonung & Sounddesign | Great Garbo, Jingle Jungle |
|
 |
Mehr ist mehr |
In einem bilderreichen und ausdrucksstarken Spot lernen wir Roger Federer als Menschen kennen, der sich Gedanken zu den Werten macht, die wirklich wichtig sind. Die Redensart, wonach weniger mehr sei, reflektiert Federer in einem Score voller surrealer Szenen und nimmt uns auf eine Reise mit in eine verfremdete, abwechslungsreiche Innenwelt, die in der ehrlichen Feststellung mündet. dass manchmal mehr eben mehr sei. Wie beim Sparzins-Angebot von Bonviva. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Credit Suisse, Özküp Tarkan |
Produktionsfirma | Pumpkin Film AG |
Produzent | Sonja Brand |
Werbeagentur | Havas Worldwide Zürich |
Regie | Andrew Becker |
Idee / Konzept | Havas Worldwide Zürich |
Kamera | Franz Lustig |
Schnitt | Jason Painter |
Visuelle Effekte | Bacon X |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle, Soundlounge |
|
 |
Eine Idee verändert die Schweiz |
Nach der Masseneinwanderungs-Initiative war das Wort «Dichtestress» in aller Munde. Mobility findet: Nicht Menschen nehmen den Menschen Platz weg, sondern Dinge. Der Film zeigt, wie der Verzicht aufs eigene Auto bestehenden Lebensraum schont und neuen schafft. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Mobility Carsharing, Alain Barmettler |
Produktionsfirma | TUNA |
Produzent | Tufan Tuna, Sebahat Derdiyok |
Werbeagentur | Rod Kommunikation |
Regie | Rob Sanders |
Idee / Konzept | Annette Häcki, Dana Wirz Pablo Koerfer, Regula Fecker |
Kamera | Willy Dettmeyer |
Schnitt | Simon Halsall |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle / Spacetrain |
|
 |
Es gibt nicht den Kunden |
Ganz im Sinne des Markenversprechens der CSS steht die Vielfalt von scheinbar Gleichem und die Einzigartigkeit der Menschen im Zentrum dieses TV-Spots. So greift er an wechselnden Schauplätzen Situationen aus dem Alltag auf und betrachtet sie aus verschiedensten Blickwinkeln. Erst bei genauem Hinschauen und -hören fallen die Unterschiede auf. |
| |
 |  |
Auftraggeber | CSS Versicherung, Reto Schertenleib |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag, Stefanie Bereiter |
Werbeagentur | Contexta AG |
Regie | Christian Aeby |
Idee / Konzept | Tobias Wasmuth Nadine Borter, Ulysse Schnegg |
Kamera | Peter Meyer |
Schnitt | Christain Aeby |
Visuelle Effekte | Dany Bittel |
Vertonung & Sounddesign | Adrian Frutiger |
|
 |
Wallis |
Der TV-Spot ist eine kompromisslose Ode an das Wallis, emotional aufgeladen und untermalt mit Bildern fern jedes Tourismusklischees, die bei den Zuschauerinnen und Zuschauern in der ganzen Schweiz, ja in der ganzen Welt, ein Gänsehautgefühl hervorrufen und so einen bleibenden Eindruck hinterlassen sollen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Valais/Wallis Promotional, Damian Constantin, Madeleine Savioz |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag, Stefanie Bereiter |
Werbeagentur | Contexta AG |
Regie | Christian Aeby |
Idee / Konzept | Tobias Wasmuth Nadine Borter, Livio Canonica |
Kamera | Peter Meyer |
Production Design | Jessica Schmid |
Schnitt | Kathrin Schmoll |
Visuelle Effekte | Dany Bittel |
Vertonung & Sounddesign | Adrian Frutiger |
|
 |
Was in den Dingen steckt |
Die Reise durch scheinbar lose zusammenhängenden Dingen wird eingerahmt von der symbolischen Ideenfindung: Der Samen, der spriesst, zu Beginn und dem Festhalten des Gesehenen in der Kamera zum Schluss. Dazwischen werden Themen angeschnitten wie Natur vs. Technik, Gewalt & Sex, Rollen (im Film, aber auch im übertragenen Sinne die Rollen, die man im Leben einnimmt), Macht & Geld, Zugehörigkeit, Migration, Tod und schliesslich auch die Frage was danach von uns übrigbleibt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Internationale Kurzfilmtage Winterthur, Christiane Dankbar, Remo Longhi |
Produzent | Canciani John |
Regie | Fabio Friedli |
Idee / Konzept | Fabio Friedli |
Visuelle Effekte | YK Animation Studio GmbH, Joder von Rotz |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle, Christoph Benz, Fabio Friedli |
|
 |
Grillieren Kino |
Im Kino: Der berührende Film ist zu Ende, der Abspann läuft und die Lichter gehen an. Das Publikum – hauptsächlich Frauen – verlässt weinend den Saal. Ihr Kajal um die Augen ist verschmiert und Taschentücher werden gezückt. Mittendrin ein laut schluchzender Mann, der seine Tränen ebenfalls trocknet. Plötzlich wird er vom Bell Kohlesack getroffen und an den männlichsten Ort der Welt zurückgeholt: den Grill. Dort mit guten Freunden und dem fein brutzelnden Fleisch findet er seine wahre Bestimmung.
|
| |
 |  |
Auftraggeber | Bell Schweiz AG, Davide Elisa, Nicole Schaad |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag, Stefanie Bereiter |
Werbeagentur | KSP Krieg Schlupp Partner |
Regie | Christian Aeby |
Idee / Konzept | Daniel Kobi, Daniel Zehnder, Uwe Schlupp, Michèle Seligmann |
Kamera | Tetsuo Nagato |
Production Design | Delfin Emiliano |
Schnitt | Alexander Jurkat |
Visuelle Effekte | Denis Spycher |
Vertonung & Sounddesign | Gian Dolder |
Musik / Komposition | Alberto Pomeranz, Lucuano Michelini |
|
 |
Hips Baby |
Wir sind in einem grossräumigen Saal eines Gemeinschaftszentrums. Eine Play-Taste wird gedrückt, es ertönt Samba-Musik. Eine nicht unfüllige, typische Brasilianerin, gekleidet in ein Brasilien Retro-Shirt, fängt an, zu tanzen, kritisch beobachtet von vereinzelten, ebenfalls brasilianisch aussehenden Anwesenden. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Denner AG |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag, Anna Lehmann |
Werbeagentur | ViznerBorel |
Regie | Michael Fueter |
Idee / Konzept | ViznerBorel, Michael Fueter |
Kamera | Barry Markowitz |
Production Design | Ana Alvar Gonzalez |
Schnitt | Marko Strihic |
Visuelle Effekte | Vaudeville Studios GmbH |
Vertonung & Sounddesign | Peter Bräker, Jingle Jungle, Gregor RosenbergerSpacetrain |
|
 |
Schweizer Eier |
Dieser TV-Spot zeigt auf eine neue und heitere Weise, wie das Hühnerglück täglich beginnt: Angestimmt durch den Hahn, gackert eine Schar glücklicher Hennen im Stall das Lied «Oh Happy Day!» gleich selbst, um so beschwingt in den Tag zu starten und die besten Eier zu legen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | GalloSuisse, Oswald Burch, Daniel Würgler, Willi Neuhauser |
Produktionsfirma | Solid & Hallerfilm AG |
Produzent | Rudi Haller, Silvana Pellegrini |
Werbeagentur | NEUE LGK Kommunikations AG |
Regie | Reggie Pack, Rainer Binz, Benjamin Kempf |
Idee / Konzept | André Benker, Kerstin Berk, Andreas Szentikuti , Claudia Shatri |
Kamera | Maher Maleh |
Production Design | Gerlad Damovsky, Filmtier-Ranch, Renate Hiltl |
Schnitt | Alex Kutka |
Visuelle Effekte | On Line Video 46, Roger Koller, Dominic Frei, Jan Dubied |
Vertonung & Sounddesign | Massive Music, Andre Abshaben |
|
 |
Ganze Welt |
TV-Spots, die auf charakterstarke und einzigartige Weise Schweizer Zucker als Qualitätsprodukt etabliert. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Schweizer Zucker AG, Guido Stäger, Beat Gerber, Katja Lorenzini |
Produktionsfirma | Solid und Hallerfilm AG |
Produzent | Rudi Haller, Silvana Pellegrini |
Werbeagentur | NEUE LGK Kommunikations AG |
Regie | Ange Palethorpe |
Idee / Konzept | André Benker, Kerstin Berk, Peter Rettinghausen |
Kamera | Peter James |
Visuelle Effekte | On Line Video AG, Roger Koller, Dominic Frei |
Vertonung & Sounddesign | Balz Bachmann, Hastings AG, Manu Gerber |
|
 |
Heini Suter 2 |
Heini zeigt auf, dass er nicht nur wegen dem Jackpot Lotto spielt. Er freut sich auch über einen Fünfer +1 –– schliesslich kann man sich auch damit was Nettes leisten. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Swisslos, Markus Fischer |
Produktionsfirma | stories AG |
Produzent | Yves Bollag, Heike Schreyer |
Werbeagentur | Contexta |
Regie | Tobias Fueter |
Idee / Konzept | Moritz Stähelin, Tobias Fueter |
Kamera | Filip Zumbrunn |
Production Design | Peter Scherz |
Schnitt | Benjamin Fueter |
Visuelle Effekte | Silvio Alberti |
Vertonung & Sounddesign | Gian Dolder |
Musik / Komposition | Adrian Frutiger |
|
 |
Rote Karte |
Junger Mann im Gasthof freut sich aufs Bier. Als er anhebt: Gejohle vom Stammtisch. Er verschluckt sich. Das geht drei Mal so, dann reicht's, er will wissen, was los ist: Vier Männer beim Spiel übertrumpfen sich mit bösen, schwarzen Karten: Pöbelei, Mobbing, Vandalismus, sexuelle Belästigung, Rassismus, brutale Gewalt. Der Junge geht beherzt dazwischen mit guten, roten Karten: Respekt, Toleranz, Zivilcourage. Letztere ist übergross, pustet die bösen Karten vom Tisch, die Männer von den Stühlen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Schweizerische Kriminalprävention SKP, Martin Boess |
Produktionsfirma | imotions AG |
Produzent | Patrick Kappeler |
Werbeagentur | Weber & Partner Büro für Kommunikation |
Regie | Patrick Kappeler, Marianne Eggenberger |
Idee / Konzept | Volker Wienecke |
Kamera | Simon Huber, Christian Anderegg |
Schnitt | Patrick Kappeler |
Vertonung & Sounddesign | Rolf Büttikofer; Musik: Mario Batkovic |
|
 |
I am Komplimente |
Wir begleiten unseren Protagonisten Stefan auf einen Roadtrip durch die ganze Schweiz, auf dem er wildfremden Leuten Komplimente macht. Die glücklichen Reaktionen auf Stefans Komplimente sind alle echt und spontan, denn gefilmt wurde mit versteckter Kamera. Leute in der ganzen Schweiz freuen sich über die Komplimente – und die Betrachter erleben mit, wie ein Kompliment in diesem Moment jemanden schöner macht. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Migros-Genossenschafts-Bund, Jürg Spring, Marc Engelhard |
Produktionsfirma | Markenfilm Schweiz AG |
Produzent | Heinrich Reinacher, Florian Studer |
Werbeagentur | Y&R Group Switzerland |
Regie | Benjamin Brettschneider |
Idee / Konzept | Marion Lim, Sarah Paul, Martin Stulz |
Kamera | Benjamin Brettschneider |
Production Design | Peter Scherz |
Schnitt | Wolfgang Weigl |
Visuelle Effekte | Patrick Baumann |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle, Federico Bettini |
|
 |
Vintage Birnenschnaps |
Mario Haller produziert Fruchtbrände in der Tradition unserer Grossväter. Sein bester Brand ist der Birnenschnaps. Eine Birne macht ein paar Stimmübungen, sie schaut dabei nicht in die Kamera, scheinbar weiss sie nicht wo diese ist. Jemand gibt ihr eine Anweisung, die Birne dreht sich zur Kamera und fängt an zu jodeln, in der Tradition der Schweizer Jodelkunst. Wie der Birnenschnaps von Mario Haller so ist auch der Spot "gemacht" wie zu Grossvaters Zeiten. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Mario Haller Destillate, Mario Haller |
Produktionsfirma | Lilou Studio |
Produzent | Margit Gassner |
Regie | Margit Gassner |
Idee / Konzept | Christian Bircher |
Kamera | Margit Gassner |
Production Design | Christian Bircher |
Schnitt | Margit Gassner |
Visuelle Effekte | Margit Gassner, Thomas Voss, Semir Saleh |
Vertonung & Sounddesign | Vertonung: Hastings AG, Manu Gerber Yodler: Josef SchaerliAccordion: Valentin Wallner |
|
 |
Bart Spender |
Der Film ist das Herzstück einer ungewöhnlichen Spendenkampagne. Für einmal braucht man kein Geld zu spenden, kein Blut, keine Kleider und auch keine Decken. Stattdessen wird die Männerwelt in eindrücklichen Bildern dazu aufgefordert, ihren Bart oder Schnauz zu spenden. So können 800'000 hörbehinderte Menschen in der Schweiz besser von ihren Lippen ablesen. Absender ist Pro Audito Bern, eine Organisation, die sich seit 100 Jahren für Menschen mit Hörproblemen einsetzt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Pro Audito Bern - Organisation für Menschen mit Hörproblemen, Alfred Pauli, Othmar Lehmann, Fred Trummer, Daniel Ziegler |
Produktionsfirma | Condor Films, Riff Raff Productions |
Produzent | Serge Hoeltschi, Alessandra Angiulli, Gabriel Reiter |
Werbeagentur | Ruf Lanz |
Regie | Serge Höltschi |
Idee / Konzept | Florian Birkner, Isabelle Hauser, Markus Ruf |
Kamera | Kay Madsen |
Production Design | Steve Doxey |
Schnitt | Isabelle Fournet |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle, Federico Bettini |
|
 |
Vom Glück verlassen |
In weniger als einer Minute verwandelt sich ein erfolgreicher Geschäftsmann in einen abgehalfterten Alkoholiker. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Heilsarmee, Christoph Bitter, Holger Steffe |
Produktionsfirma | Markenfilm Schweiz |
Produzent | Stefan Schorer |
Werbeagentur | Spinas Civil Voices |
Regie | Navid Abri |
Idee / Konzept | Matthias Freuler, Stephan Huwiler |
|
 |
Auf der Flucht |
In einer Mischung aus Winnetou, Frodo und Indiana Jones jagt ein junger Pfadfinder leichtfüssig durch den Wald, während seine Widersacher stolpernd auf der Strecke bleiben. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Pfadi Schweiz, Andrea Adam, Martin Knoblauch |
Produktionsfirma | Meier Produktions |
Produzent | Alexander Meier |
Werbeagentur | Spinas Civil Voices |
Regie | Alexander Meier |
Idee / Konzept | Matthias Freuler, Tom Malecha, Miriam Fischer |
Kamera | Tom Malecha |
Schnitt | Alexander Meier |
Vertonung & Sounddesign | Roberto Ignis, Jingle Jungle, Christoph Benz |
|
 |
Battery-Man’s Kampf gegen 30 Millionen |
Pro Jahr landen in der Schweiz rund 30 Millionen Batterien im Abfall. Das ist ein Skandal, der auch von den Medien national aufgenommen wird. Gegen den Missstand kämpft Battery-Man. Er ist ständig unterwegs und rettet Batterien davor, in den Abfall geworfen zu werden. Der Spot fordert die Betrachter auf sympathische Weise auf, Battery-Man in seinem Kampf zu unterstützen und gebrauchte Batterien zu sammeln und zu recyclen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | INOBAT, Karin Jordi |
Produktionsfirma | Shining Pictures |
Produzent | Stefan Bircher, Sophie Toth |
Werbeagentur | Polyconsult AG |
Regie | Jyri Pasanen |
Idee / Konzept | Silvio Truffer, Roger Ghezzi, Mike Brodbeck |
Kamera | Tobias Dengler |
Production Design | Josef Schäppi |
Schnitt | Marko Strihic |
Vertonung & Sounddesign | Alex Kirschner |
|
 |
Sirenentest |
Jedes Jahr findet in der ganzen Schweiz am ersten Mittwoch im Februar der Sirenentest statt. Um die Bevölkerung auf den Test aufmerksam zu machen, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS den vorliegenden Spot produziert. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Kommunikation Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, Kurt Münger, Christoph Flury Zentrum elektronische Medien ZEM/VBS, Markus Lengen, Mike Lüscher |
Produktionsfirma | Elefant Studios |
Produzent | Pica Cubello |
Regie | Fabian Gasser |
Idee / Konzept | Fabian Gasser |
Kamera | Tobias Dengler |
Production Design | Fabian Gasser |
Schnitt | Christine Rüfenacht |
Visuelle Effekte | Daniel Guimard, Patrick Graf, Miklos Kozary |
Vertonung & Sounddesign | Tonstudios Z, Tom Wenger, Jan Rieder |
|
 |
Love Life, No Regrets |
Die neue LOVE LIFE-Kampagne will geschützten Sex attraktiver machen als ungeschützten. Der Film kommt ohne Umschweife zur Sache und lockt mit Lebenslust, statt mit dem Mahnfinger zu wedeln. Mit echten Menschen aus der Schweiz, viel Leidenschaft und dem gehaucht-, gestöhnt- und gesungenen "Non, je ne regrette rien" von Edith Piaf. Die Botschaft lautet so simpel wie einleuchtend: Liebe, wie und wen du willst. Wer sich schützt, hat nichts zu bereuen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Bundesamt für Gesundheit, Norina Schwendener, Adrian Kammer |
Produktionsfirma | TUNA |
Produzent | Tufan Tuna |
Werbeagentur | Rod Kommunikation |
Regie | Martin Aamund |
Idee / Konzept | Annette Häcki, Dana Wirz, Pablo Koerfer, Oliver Fennel, David Schärer |
Kamera | Julian Hohndorf |
Schnitt | Anders Albjerg |
Vertonung & Sounddesign | Dennis Lee, Alex Kirschner |
|
 |
Freier Fall |
Der Hauptdarsteller Jürgen Vogel wagt sich dem Kampagnenmotto "Draußen ist überall" entsprechend auf eine Outdoor-Tour durch Landschaften und Kuriositäten, wie wir sie nicht nur in fernen Ländern finden, sondern oftmals ganz unweit von uns entfernt. Dabei findet er vom Kajak aus einen neuen Wohnsitz für sich und seine Freundin, spürt Kamele an der Ostsee auf oder versucht sich am Fliegenfischen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Jack Wolfskin, Elke Stein, Stefan Semmelroth |
Produktionsfirma | soup.filmproduktion GmbH |
Produzent | Stephan Fruth |
Werbeagentur | Jung von Matt / Neckar |
Regie | Edward Berger (Schweizer Staatsbürger) |
Idee / Konzept | Susanne Ostertag |
Kamera | Mario Minichmayr |
Production Design | Thorsten Aue |
Schnitt | Sven Budelmann |
Visuelle Effekte | Lug & Trug, Stefan Kessner, Max Stolzenberg |
Vertonung & Sounddesign | bunch GmbH, Andreas Ersson, Musik: Christoph Kaiser, Julian Maas |
|
Die Inhalte wie Filmbeschrieb und Credits (beteiligte Personen und Firmen) werden von den Einsendern gemacht; diese sind für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben verantwortlich. Sie haben bei der Einreichung garantiert, über die hierfür benötigten Rechte uneingeschränkt zu verfügen. SWISSFILM ASSOCIATION lehnt jede Haftung ab für inhaltliche Richtigkeit, für Vollständigkeit und insbesondere für Rechtsverstösse Dritter.
|
|
 |