 |
 |
Edi.11 - Shortlist: Commercials - TV- und Kinospots
Mehr als Berge |
Die Alpöhis werden auf eine neue Reise geschickt und zwar besuchen Sebi Küttel und Paul Betschart in ihrem neusten Abenteuer zum ersten Mal eine Schweizer Stadt. Mit einem alten Rapid fahren die beiden dorthin und erleben eine ganz andere Welt als ihre gewohnte: Sie besuchen Museen, essen in schicken Restaurants, besuchen die Badi, kaufen Unterwäsche für ihre Frauen und geniessen zu später Stunde ausführlich das Nachtleben - bis sie frühmorgens wieder zurück aufs Land fahren. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Schweiz Tourismus, Jürg Schmid |
Produktionsfirma | Condor Films |
Produzent | Florian Studer |
Werbeagentur | Spillmann/Felser/Leo Burnett |
Regie | Michael Fueter |
Idee / Konzept | Peter Brönnimann, Dana Wirz, Michael Fueter |
Kamera | Pascal Walder |
Production Design | Peter Scherz |
Schnitt | Michael Fueter |
Vertonung & Sounddesign | Spacetrain, Michael Fueter, Jingle Jungle Gregor Rosenberger |
|
 |
Tennis |
Am Rande eines Damen-Tennismatches, der Ausschnitt ist auf die Platzmitte, das Netz und den Ballwechsel gerichtet. Zu hören ist nur das Ächzen der sich verausgabenden Spielerinnen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | WOZ Die Wochenzeitung, Claudia Gillardon |
Produzent | Filippo Bonacci |
Werbeagentur | Spillmann/Felser/Leo Burnett |
Regie | Mats Frey, Piet Baumgartner |
Idee / Konzept | Peter Brönnimann, Johannes Raggio, Reto Clement |
Kamera | Lukas Graf |
|
 |
Antonio Orlando Julian... |
Micasa zeigt in seinen neuen Spotz auf witzige Weise auf, wie man 50% auf den jewiligen Artikel bekommt, der gleich heisst wie der Konsument. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Micasa, Matthias Wunderlin |
Produktionsfirma | Pumpkin Film |
Produzent | Caroline Büchelk |
Werbeagentur | Spillmann/Felser/Leo Burnett |
Regie | Alex Feil |
Idee / Konzept | Johannes Raggio, Pablo Schencke, Christian Bobst |
Kamera | Thommy Wildner |
|
 |
Ich vermosse doch |
Bei Sunrise kann man 1 Jahr lang gratis SMS und MMS versenden. Für die Bewerbung dieses Angebots hat man eine Serie von witzigen Kino- und TV-Spots kreiert. Darin werden SMS-Dialoge gezeigt, wie man sie halt so verschickt, wenn sie nichts mehr kosten. Das heisst: Es wird zwar viel geschrieben, aber nicht unbedingt viel gesagt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Sunrise Telekommunikation, Priska Heger-Cavelti |
Produktionsfirma | Ultra Images |
Produzent | Caroline Büchel |
Werbeagentur | Spillmann/Felser/Leo Burnett |
Regie | Martin Spillmann, Peter Brönnimann |
Idee / Konzept | Peter Brönnimann, Diana Rossi |
Kamera | Tommy Wildner |
Schnitt | Ultra Images |
Visuelle Effekte | Ultra Images |
Vertonung & Sounddesign | Hastings, Manu Gerber |
|
 |
Zwei Jungs |
Serie: sunrise |
| | |
 |
Kino |
Serie: sunrise |
| | |
 |
Sendervielfalt |
Der Film zeigt dem Zuschauer das faszinierende Innenleben der Swisscom TV-Box auf und dramatisiert dabei die grosse Sendervielfalt von Swisscom TV: Die Sendeleiterin Carla führt den Zuschauer durch das Senderzentrum mit den über 160 Sendern und zeigt ihm, wie viel Unterhaltung und Action in der TV-Box steckt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Swisscom AG, Patrizio Pivirotto, Roger Renfer |
Produktionsfirma | Stories AG |
Produzent | Yves Bollag |
Werbeagentur | Contexta AG, Nadine Borter |
Regie | Tobias Fueter |
Idee / Konzept | Contexta AG, Moritz Staehelin, Stories AG, Tobias Fueter |
Kamera | Michael Saxer |
Production Design | Stories AG, Peter Weber |
Schnitt | Stories AG, Benjamin Fueter |
Visuelle Effekte | Kompost, Stories AG |
Vertonung & Sounddesign | Stories AG, Adrian Frutiger |
|
 |
Küche |
Zwei Welten: Man sieht ein Crashtest Dummy, welcher anhand eines Arbeitsunfalles von einem Häuserdach fällt. Parallel passiert in einer Wohnung, in einem Garten, an einer Grill¬party eine ähnliche Unfall-Situation. Es wird auf sicheres arbeiten verwiesen, auch in hin- und rücksicht auf PartnerIn, Familie und Freunde. |
| |
 |  |
Auftraggeber | SUVA, Urs Schaad |
Produktionsfirma | Pumpkin Film |
Produzent | Götz Hudelmeier |
Werbeagentur | Spillmann/Felser/Leo Burnett |
Regie | Martin Werner |
Idee / Konzept | Dan Strasser, Patrick Suter |
Kamera | Tommy Wildner |
Production Design | Bader El Hindi |
Schnitt | Barbara Glies |
Visuelle Effekte | Bacon X |
Vertonung & Sounddesign | Jonas Struck |
|
 |
Garten |
Serie: Zwei Welten |
| | |
 |
Party |
Serie: Zwei Welten |
| | |
 |
Projektionen |
Zürich in der Nacht. Filmsequenzen werden auf Hauswände, Treppen und Laternenpfähle projiziert. Zur Abrundung der illusionistischen Collage erklingt sphärische Musik durch den ganzen Film. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Spoundation GmbH, Nadja Schildknecht |
Produktionsfirma | Boutiq AG |
Produzent | Florian Liertz |
Werbeagentur | Euro RSCG Zürich, Axel Eckstein |
Regie | Sebastian Harms |
Idee / Konzept | Ivan Madeo, Lars Haensell, Christina Wellnhofer |
Kamera | Tobias Dengler |
Schnitt | Boutiq AG |
Visuelle Effekte | Boutiq AG |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle, Federico Bettini |
|
 |
Suzi Van Zoom |
Suzi Van Zoom weds a hybrid of 2D and 3D animation and a painterly palette to tell the story of a high octane, high energy, unstoppable girl who gets her training wheels off and rides everywhere in her neighborhood/world on her bicycle. A perpetual motion machine, Suzi personifies physical activity. Her madcap racing is contagious as neighbors, friends, family and even zoo animals join in the fun only to stop at McDonald’s where they refuel on Happy Meals and race off to exercise again. |
| |
 |  |
Auftraggeber | McDonald's USA |
Produktionsfirma | KOMPOST, Duck Studios |
Produzent | Gian Klainguti, Mark Medernach, Eric Faber |
Werbeagentur | Leo Burnett |
Regie | Oliver Conrad |
Idee / Konzept | Oliver Conrad, Susan Credle, John Montgomery |
Kamera | KOMPOST |
Schnitt | KOMPOST |
Visuelle Effekte | KOMPOST, Kenneth Polonski |
Vertonung & Sounddesign | Comma Music, Mark Scearce, Bonny Dolan, Justin Roberts |
|
 |
Apple Tree |
The spot employs traditional modeling techniques, time lapsed nature references, and CGI to create the story of an apple tree and its relationship with a mother bird. The bird gradually feathers a Happy Meal-type nest, lays eggs, and hatches three adorable birdies. The birds watch the tree gradually growing its own harvest – a juicy red apple, which falls into the box to the delight of her young. In the end, the birds fly off into the sunset carrying their box filled with apples. |
| |
 |  |
Auftraggeber | McDonald's |
Produktionsfirma | KOMPOST, Duck Studios |
Produzent | Gian Klainguti, Mark Medernach, Eric Faber |
Werbeagentur | Leo Burnett |
Regie | Oliver Conrad |
Idee / Konzept | Oliver Conrad, Susan Credle, John Montgomery |
Kamera | KOMPOST |
Schnitt | KOMPOST |
Visuelle Effekte | KOMPOST, Kenneth Polonski |
Vertonung & Sounddesign | Comma Music, Justin Roberts |
|
 |
Banknoten-Origami |
Der Spot zeigt die Evolution von der Kaulquappe bis zum aufrecht gehenden Menschen – an¬hand von kunstvoll gefalteten Banknoten. Am Schluss folgt das logische Fazit: „Wir sind alle Teil der Natur. Investieren Sie in die nachhaltigen Anlagefonds der Bank Coop.“ Ein Film, der dank seiner eindrücklichen Machart auch bei wiederholtem Ansehen immer wieder neue Reize entfaltet. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Bank Coop, Mathias von Wartburg |
Produktionsfirma | Markenfilm Schweiz AG, Sehsucht GmbH Hamburg |
Produzent | Uli Scheper, Stephan Reinsch |
Werbeagentur | Ruf Lanz |
Regie | Ole Peters |
Idee / Konzept | Danielle Lanz, Markus Ruf, Andreas Hornung |
Schnitt | Ole Peters |
Vertonung & Sounddesign | Kirschnermusic, Alex Kirschner, Jingle Jungle |
3D Animation | Jan Hofmann, Mick Grass |
|
 |
Personalrekrutierung |
Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich suchen neue FahrerInnen. Dazu wurde kein gewöhnliches Stelleninserat konzipiert. Sondern ein ungewöhnlicher TV-/Kinospot. Er zeigt am Beispiel von Spermien, dass die VBZ nicht einfach irgendwelche Leute für die Fahrerkabine suchen. Sondern solche, die das ÖV-Gen schon von klein auf in sich tragen... |
| |
 |  |
Auftraggeber | Verkehrsbetriebe Zürich VBZ, Heinz Vögeli, Jörg Buckmann |
Produktionsfirma | Manifesto Films |
Produzent | Daniela Berther |
Werbeagentur | Ruf Lanz |
Regie | Marcel Schläfle |
Idee / Konzept | Danielle Lanz, Markus Ruf, Marcel Schläfle |
Kamera | Noé Marti |
Production Design | Noé Marti |
Schnitt | Noé Marti |
Visuelle Effekte | Noé Marti |
Vertonung & Sounddesign | Roman Camenzind |
|
 |
Zurich Friesland |
Zürich hat einen Namensvetter im holländischen Friesland: Ein kleines Dorf mit 200 Einwohnern. Anhand dieses beschaulichen Zurich zeigen die VBZ augenzwinkernd, dass sich eben alles etwas langsamer entwickelt, wenn es keinen gut ausgebauten öffentlichen Verkehr gibt. Ein Spot, der durch eine überraschende Idee und ruhige, fast kontemplative Bilder überzeugt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Verkehrsbetriebe Zürich VBZ, Heinz Vögeli |
Produktionsfirma | Peacock Film |
Produzent | Elena Pedrazzoli |
Werbeagentur | Ruf Lanz |
Regie | Rolando Colla |
Idee / Konzept | Markus Ruf, Marcel Schläfle, Torsten Maas |
Kamera | Lorenz Merz |
Schnitt | Rolando Colla |
Visuelle Effekte | frame eleven AG |
Vertonung & Sounddesign | Bernd Schurer |
|
 |
Livepause |
Der Film zeigt dem Zuschauer das faszinierende Innenleben der Swisscom TV-Box auf und erklärt ihm dabei die Funktion der Live Pause: Im Live Pause Zentrum halten starke Männer auf Knopfdruck die Übertragung eines Super League-Spiels an. Wie Piraten werfen sie Seile mit Haken auf eine Filmrolle und stoppen das Livebild mit reiner Muskelkraft. Solange bis der Zuschauer von seiner WC-Pause zurückkehrt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Swissom AG, Patrizio Pivirotto, Roger Renfer |
Produktionsfirma | Stories AG |
Produzent | Yves Bollag |
Werbeagentur | Contexta AG, Nadine Borter |
Regie | Tobias Fueter |
Idee / Konzept | Moritz Staehelin, Tobias Fueter |
Kamera | Michael Saxer |
Production Design | Stories AG, Peter Weber |
Schnitt | Tobias Fueter |
Visuelle Effekte | Kompost, Stories AG |
Vertonung & Sounddesign | Stories AG, Adrian Frutiger |
|
 |
Vivo Tutto |
Der Film bewirbt das Quadplay-Kombi-Angebot von Swisscom – mit TV, Internet, Festnetz und Natel. Der Film nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise rundum die entsprechenden Geräte und bietet ihm dabei interessante Einblicke: das Festnetztelefon, die schnelle DSL-Leitung, das Handy und die Swisscom TV Box sind mit hilfsbereiten und charmanten Menschen bevölkert. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Swisscom AG, Patrizzio Pivirotto, Roger Renfer |
Produktionsfirma | Stories AG |
Produzent | Yves Bollag |
Werbeagentur | Contexta AG, Nadine Borter |
Regie | Tobias Fueter |
Idee / Konzept | Moritz Staehelin, Tobias Fueter |
Kamera | Filipp Zumbrunn |
Production Design | Stories AG, Vlad Vieru |
Schnitt | Tobias Fueter |
Visuelle Effekte | Stories AG |
Vertonung & Sounddesign | Stories AG, Melody Gardo, Tobias Fueter, Jingle Jungle AG |
Postproduktion | Denis Spycher, Roman Altenburg |
|
 |
Unterwasserwelt 1 |
Bank Coop steht für Fair banking. Was dies bedeutet, demonstriert dieser TV-Spot auf visuell betörende Art am Beispiel von Unterwasserszenen, die alle¬samt aus kunstvoll ge¬fal¬teten Banknoten (in Origami-Technik) entstanden sind. Ein Film, der auch bei wieder¬holter Betrachtung immer wieder neue Reize entfaltet. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Bank Coop, Mathias von Wartburg |
Produktionsfirma | Markenfilm Schweiz AG, Sehsucht GmbH |
Produzent | Uli Scheper, Andreas Coutsoumbelis, Julian Büchner, Jan Tiller |
Werbeagentur | Ruf Lanz, Zürich |
Regie | Ole Peters, Christian Heyde |
Idee / Konzept | Danielle Lanz, Andreas Hornung, Markus Ruf |
Schnitt | Christoph Senn |
Visuelle Effekte | Sehsucht GmbH |
Vertonung & Sounddesign | Kirschnermusic, Alex Kirschner, Christian Riesen |
3D Animation | Felix Geremus, Jörn Engelke, Matthias Thomann, Daniel Jahnel, Marco Kowalik, Timo von Wittken |
|
 |
Unterwasserwelt 2 |
Bank Coop steht für Fair banking. Was dies bedeutet, demonstriert dieser TV-Spot auf visuell betö¬ren¬de Art am Beispiel von Unterwasserszenen, die allesamt aus kunstvoll gefalteten Banknoten (in Origami-Technik) entstanden sind. Ein Film, der auch bei wiederholter Betrachtung immer wieder neue Reize entfaltet. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Bank Coop, Mathias von Wartburg |
Produktionsfirma | Markenfilm Schweiz AG, Sehsucht GmbH |
Produzent | Uli Scheper, Andreas Coutsoumbelis, Julian Büchner, Jan Tiller |
Werbeagentur | Ruf Lanz, Zürich |
Regie | Ole Peters, Christian Heyde |
Idee / Konzept | Danielle Lanz, Andreas Hornung, Markus Ruf |
Schnitt | Christoph Senn |
Visuelle Effekte | Sehsucht GmbH |
Vertonung & Sounddesign | Kirschnermusic, Alex Kirschner, Christian Riesen |
3D Animation | Felix Geremus, Jörn Engelke, Matthias Thomann, Daniel Jahnel, Marco Kowalik, Timo von Wittken |
|
 |
Durchschnitt |
Der Film setzt typische Schweizer Durchschnittszahlen in Kontrast zur Wirklichkeit. In charmanten Vig¬netten zeigt uns der Film auf, dass kein Mensch genau dem Durchschnitt entspricht. Jeder von uns ist einzigartig. Und braucht darum eine Versicherung, die sich ganz den jeweiligen Bedürfnissen anpasst. |
| |
 |  |
Auftraggeber | CSS Versicherung, Reto Schertenleib |
Produktionsfirma | Stories AG |
Produzent | Michèle Seligmann |
Werbeagentur | Contexta AG, Nadine Borter |
Regie | Michael Fueter |
Idee / Konzept | Moritz Staehelin, Michael Fueter |
Kamera | Pascal Walder |
Production Design | Stories AG, Su Erdt |
Schnitt | Marko Strihic |
Visuelle Effekte | Stories AG |
Vertonung & Sounddesign | Spacetrain AG, Adrian Frutiger |
|
 |
Listen to how the world sounds |
Der Film zeigt die Entstehung des Key Visuals des International Radio Festivals Zürich. Ein Radio mit vielen Antennen. Jede dieser Antennen bringt eine andere Musik mit. Ein junger Mann entdeckt dieses Wunder. Und beginnt mit den Sendern zu spielen, die Musik zu mischen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | International Radio Festival, Derryl von Däniken, Miguel Alvarez |
Produktionsfirma | Markenfilm Schweiz |
Produzent | Uli Scheper |
Werbeagentur | TBWA Switzerland AG, Eunike Pilz-Heil, Christina Buergin |
Regie | Rolf Hellat |
Idee / Konzept | Frederick Rossmann |
Kamera | Jan Mettler |
Vertonung & Sounddesign | Kirschnermusic, Heidi Happy |
|
 |
Heizen |
Weil immer mehr Konsumenten mit dem erneuerbaren und CO2-neutralen Biogas heizen, wird die Gruppe der Menschen, welche der Natur etwas Gutes tun, immer grösser. Nach Actio = Reactio wirkt sich diese ökologische Entscheidung der Erdgas-Kons¬umenten auch direkt auf die Umwelt aus. Die Natur bedankt sich bei ihnen für ihr vor¬bildliches Verhalten, die Flora – Pflanzen, Bäume, Blumen, Gräser, Sträucher – er¬leicht¬ert den Erdgas Konsumenten im Alltag das Leben, im Sinne eines Freund¬schafts¬dienstes. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG, Urs Zeller, Dany Bissig |
Produktionsfirma | Shining Pictures GmbH, Susanne Henggeler, Niels Vije |
Produzent | Stefan Bircher, Caroline Braun, Reiner Roduner |
Werbeagentur | Rod Kommunikation AG, R. Fecker, M. Zehnder, J. Schmid |
Regie | Marco Lutz |
Idee / Konzept | Rod Kommunikation AG |
Kamera | Maher Maleh |
Production Design | Delarey Wagener |
Schnitt | Marko Strihic |
Visuelle Effekte | Ultra Images AG, Lene Hönigschmid, Sandra Monse |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle AG, Gregor Rosenberger, Lambchop |
|
 |
Volkshelden |
Schweizer Trachtengruppen machen sich auf, ihre Regionen zu verlassen: Tschäggete aus dem Wallis, Schwarze Engel aus Flums, Nüssler aus Brunnen, Tüüfel aus Einsiedeln. Die Dramaturgie lässt den Zuschauer ahnen, dass es zu keinem friedlichen Zusammentreffen der Gruppen kommen wird. Zu unterschiedlich und „eigenbrötlerisch“ sind sie. Als sie schliesslich aufeinandertreffen, vermeidet das Auftauchen des Feldschlösschen Brauereiwagens, dass es zu einer Auseinandersetzung kommt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Feldschlösschen Getränke AG, Sabine Strehle, Jérôme Rueff |
Produktionsfirma | Condor Films AG |
Produzent | Michael Gloor |
Werbeagentur | Wirz Werbung AG, Philipp Skrabal |
Regie | Patrick Senn |
Idee / Konzept | Tom Zürcher, Barbara Hartmann, Philipp Skrabal |
Kamera | Wizzo Management, Antoni Paladino |
Production Design | Delighrted, Peter Scherz, Nicole van Dieck |
Schnitt | Jochen Kraus |
Vertonung & Sounddesign | Adi Frutiger, Selmi Tonstudio, Renzo Selmi |
|
 |
Bundeshaus |
Der Film ist in Teaser/ Auflösung unterteilt. Im ersten Teil stürmt ein vermummtes Kommando nachts das Bundeshaus, räumt das gesamte Bundesratszimmer leer und entrollt ein Transparent mit der Forderung „Platz für neue Ideen“. |
| |
 |  |
Auftraggeber | IKEA, Jan Maurer |
Produktionsfirma | Markenfilm AG, Heinrich Reinacher |
Produzent | Natascha Meislitzer |
Werbeagentur | Wirz Werbung AG, Philipp Skrabal, Petra Dreyfus |
Regie | Jonathan Herman |
Idee / Konzept | Tom Zürcher, Raul Serrat, Thomas Kurzmeyer |
Kamera | David Hellman |
Vertonung & Sounddesign | Spacetrain |
|
 |
Bundeshaus Auflösung |
Der Film ist in Teaser/ Auflösung unterteilt. Nach einigen Tagen wurde dazu jeweils später im Webeblock der zweite Teil geschaltet: Ein Bundeshaus-An¬ge¬stellter nimmt erstaunt dass komplett neu und topmodern eingerichtete Zimmer zur Kenntnis. |
| |
 |  |
Auftraggeber | IKEA AG, Jan Maurer |
Produktionsfirma | Markenfilm AG, Heinrich Reinacher |
Produzent | Natascha Meislitzer |
Werbeagentur | Wirz Werbung AG, Philipp Skrabal, Petra Dreyfus |
Regie | Jonathan Herman |
Idee / Konzept | Tom Zürcher, Raul Serrat, Thomas Kurzmeyer |
Kamera | David Hellman |
Vertonung & Sounddesign | Spacetrain |
|
|
|
 |