Prix du Public / "you are the jury" |
40 Szenen aus nationalen und internationalen Kinofilmen, Hollywoodproduktionen sowie Arthouse Filmen wurden zu einer Dialogabfolge montiert, um das Publikum am Filmfestival Locarno zu animieren, für den "Prix du Public" abzustimmen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Filmfestival Locarno |
Produktionsfirma | Absolutturnus Film AG |
Produzent | Reiner Roduner |
Regie | Jacqueline Zünd |
Idee / Konzept | Jacqueline Zünd |
Schnitt | Marcel Ramsay |
Visuelle Effekte | Philipp Zünd |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle |
|
 |
The Bruno Bondi Show / Clip 1 |
Sympathisch, schräg und unerhört: Seit einem Jahr geht Bruno Bondi, bekannt aus der Familien-Sitcom "Beck & Bondi" von Swisscom Fixnet, mit immer neuen Folgen seines hausgemachten Unterhaltungsprogramms online. Er gibt Tipps für den Büroalltag, plaudert mit Prominenten oder versucht mit einem ungewöhnlichen Werbefenster, seine Show zu finanzieren. Dabei wird er von einem prominenten DRS3-Moderator gecoacht, der aber etliche Mühe hat, dem eigenwilligen Schnurri eine professionelle Haltung anzueignen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Swisscom Fixnet AG |
Produktionsfirma | Peek GmbH |
Produzent | Verena Zollinger, Tobias Fueter |
Werbeagentur | Contexta AG |
Regie | Fabian Sturzenegger |
Idee / Konzept | Bene Abegglen, Reeto von Gunten, Tobias Fueter, Adrian Frutiger |
Kamera | Flo Widmeier, Michelle Brun |
Schnitt | Fabian Sturzenegger, Adrian Frutiger |
Visuelle Effekte | Fabian Sturzenegger, Adrian Frutiger |
Vertonung & Sounddesign | Fabian Sturzenegger, Adrian Frutiger |
|
 |
The Bruno Bondi Show / Clip 2 |
Sympathisch, schräg und unerhört: Seit einem Jahr geht Bruno Bondi, bekannt aus der Familien-Sitcom "Beck & Bondi" von Swisscom Fixnet, mit immer neuen Folgen seines hausgemachten Unterhaltungsprogramms online. Er gibt Tipps für den Büroalltag, plaudert mit Prominenten oder versucht mit einem ungewöhnlichen Werbefenster, seine Show zu finanzieren. Dabei wird er von einem prominenten DRS3-Moderator gecoacht, der aber etliche Mühe hat, dem eigenwilligen Schnurri eine professionelle Haltung anzueignen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Swisscom Fixnet AG |
Produktionsfirma | Peek GmbH |
Produzent | Verena Zollinger, Tobias Fueter |
Werbeagentur | Contexta AG |
Regie | Fabian Sturzenegger |
Idee / Konzept | Bene Abegglen, Reeto von Gunten, Tobias Fueter, Adrian Frutiger |
Kamera | Flo Widmeier, Michelle Brun |
Schnitt | Fabian Sturzenegger, Adrian Frutiger |
Visuelle Effekte | Fabian Sturzenegger, Adrian Frutiger |
Vertonung & Sounddesign | Fabian Sturzenegger, Adrian Frutiger |
|
 |
The Bruno Bondi Show / Clip 3 |
Sympathisch, schräg und unerhört: Seit einem Jahr geht Bruno Bondi, bekannt aus der Familien-Sitcom "Beck & Bondi" von Swisscom Fixnet, mit immer neuen Folgen seines hausgemachten Unterhaltungsprogramms online. Er gibt Tipps für den Büroalltag, plaudert mit Prominenten oder versucht mit einem ungewöhnlichen Werbefenster, seine Show zu finanzieren. Dabei wird er von einem prominenten DRS3-Moderator gecoacht, der aber etliche Mühe hat, dem eigenwilligen Schnurri eine professionelle Haltung anzueignen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Swisscom Fixnet AG |
Produktionsfirma | Peek GmbH |
Produzent | Verena Zollinger, Tobias Fueter |
Werbeagentur | Contexta AG |
Regie | Fabian Sturzenegger |
Idee / Konzept | Bene Abegglen, Reeto von Gunten, Tobias Fueter, Adrian Frutiger |
Kamera | Flo Widmeier, Michelle Brun |
Schnitt | Fabian Sturzenegger, Adrian Frutiger |
Visuelle Effekte | Fabian Sturzenegger, Adrian Frutiger |
Vertonung & Sounddesign | Fabian Sturzenegger, Adrian Frutiger |
|
 |
Delikatessen |
Aufgabe war es, verbunden mit dem Sendeplatzwechsel (SF 1 zu SF zwei), das Signet Delikatessen neu zu gestalten. |
| |
 |  |
Auftraggeber | SF Redaktion Film |
Produktionsfirma | Filmstyler Pictures |
Produzent | Frank Schneider, Marcel Weiss |
Regie | Frank Schneider |
Idee / Konzept | Marcel Weiss, Patrick Arnecke, Martin Bernhard, Jürg Dummermuth |
Schnitt | Die Acht |
Visuelle Effekte | Die Acht |
Vertonung & Sounddesign | Michael Ricar |
|
 |
Red Head Speedskater |
Wir wurden von Airpushers (Printz Board und Tim Izo Orindgreff) bzw. den von der Musikindustrie anerkannten facettenreichen Musikern hinter dem Grammy-Sieger Black Eyed Peas angefragt, ihr neues Musikvideo zu produzieren. Unserer Meinung nach eignet sich der elektronische Sound bestens für eine flüssige Animation. Wegen des Songtitels beschlossen wir, den Read Head Speedskater als unseren Hauptdarsteller zu wählen. Kernidee war, dass der Speedskater durch verschiedene, relativ flache Umgebungen skatet. Hauptziel war die Verwendung des Sounds als wesentliche Referenz für die Visuals. Was bedeutet, dass die visuelle Hervorhebung der Musik weit vor dem Inhalt kommt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Sahrathan Records |
Produktionsfirma | Kompost Productions |
Produzent | Gian Klainguti |
Regie | Oliver Conrad |
Idee / Konzept | Oliver Conrad |
Visuelle Effekte | Oliver Conrad |
Vertonung & Sounddesign | Airpushers |
|
 |
Endlich Nichtschwimmer |
Das Musikvideo wurde in einem aquariumähnlichen Swimmingpool gedreht. Der Künstler steht mit einer digitalen Videokamera im Aquarium und animierten Frame-by-Frame. Der Protagonist interagiert mit verschiedenen Objekten, die einen Bezug zum Songtext haben. Eine andere Informationsschicht entsteht durch die Verwendung der Fliesen der Poolwände für eine pixelähnliche Animation, mit der der Künstler interagiert. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Yo Mama Records |
Produktionsfirma | Kompost Productions |
Produzent | Gian Klainguti, Yves Kuper |
Regie | Oliver Conrad |
Idee / Konzept | Oliver Conrad |
Kamera | Viara Stefanova |
Schnitt | Stop motion Technik |
Visuelle Effekte | Stop motion Technik |
Vertonung & Sounddesign | Dendemann |
|
 |
Stunthero |
Die Casting-Serie Stunthero erzählt von den Leidenschaften und Hoffnungen von fünf Frauen und fünf Männern, die ihre angestammten Berufe gegen ein neues Leben eintauschen wollen: eine Karriere als Stuntwoman beziehungsweise als Stuntman. Neun von ihnen werden allerdings im Laufe der Serie ausscheiden: Denn nur wer sich im Rahmen des physisch und psychisch anspruchvollen Trainings (insbesondere Actionstunts) unter Anleitung eines international hochkarätigen Stuntteams als geeignet erweist, und nur wer der Beurteilung der kritischen Jury standhält, wird den Traum von Hollywood verwirklichen können. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird ins Hollywood-Stuntteam des weltweit gefragten Schweizer Stuntmans Oliver Keller aufgenommen. Zum Gewinn gehört die Teilnahme an einer US-Film- oder TV-Serien-Produktion und damit die Chance, in eine Zukunft als Film-Actionheld durchzustarten. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Schweizer Fernsehen |
Produktionsfirma | Encore Pictures |
Produzent | Jürg Steudler |
Regie | Neil Stubbings |
Idee / Konzept | Niels Vije |
Kamera | Simon Jaquemet |
Schnitt | Neil Stubbings |
Visuelle Effekte | Neil Stubbings |
Vertonung & Sounddesign | Adrian Frutiger, Fabian Sturzenegger |
|
 |
Tarzan / Titanic |
Wer glaubt, dass Kinoklassiker wie der Weisse Hai oder Titanic ohne grössere Pannen gedreht wurden, wird des Besseren belehrt. In 4 Episoden wird gezeigt, was hinter den Kulissen so alles passieren kann. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Schweizerische Mobiliar |
Produktionsfirma | Andrea Reinhart, Thomas Kurzmeyer |
Produzent | Andrea Reinhart, Thomas Kurzmeyer |
Werbeagentur | Wirz Werbung AG |
Idee / Konzept | Andrea Reinhart, Thomas Kurzmeyer |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle |
|
 |
Parkbank / Wippe |
Encore hat zusammen mit Regisseur Bart Wasem neue Station-Idents für den deutsch-französischen Kulturkanal ARTE realisiert. Bei aufwändigen Dreharbeiten in Prag entstanden 14 Idents, die den visuellen Auftritt von ARTE auf überraschende Art und Weise weiterführen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | ARTE, Strassbourg |
Produktionsfirma | Encore Pictures |
Produzent | Jürg Steudler |
Regie | Bart Wasem |
Idee / Konzept | Jürg Steudler, Bart Wasem, Niels Vije |
Kamera | Marco Barberi |
Schnitt | Treibhaus |
Visuelle Effekte | déjà vü, LeMob |
Vertonung & Sounddesign | Novaprod |
|
 |
Dutti der Riese |
Der Trailer soll für den Dokumentarfilm 'Dutti der Riese' werben. Dabei setzten wir auf die Qualitäten von Gottlieb Duttweiler: Gross und Facettenreich. Mit einer grossen Typo wurden die verschiedensten Beschreibungen von Duttweiler zwischen prägnante Filmausschnitte gesetzt. Für den Teaser verzichteten wir ganz auf Bildmaterial - nur Text. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Frenetic Films / Ventura Films |
Produktionsfirma | Plan B Film GmbH |
Produzent | HC Vogel |
Regie | Chris Niemeyer |
Idee / Konzept | Chris Niemeyer, Gion Reto Killias |
Schnitt | Gion Reto Killias |
Visuelle Effekte | Gion Reto Killias |
Vertonung & Sounddesign | Zentralton |
|
 |
Alphorn |
Ein Didgeridoo-Spieler bläst beherzt in sein Instrument, und entlockt ihm Töne, die Schweizerinnen und Schweizern seltsam bekannt vorkommen dürften. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Kuoni |
Produktionsfirma | Ultra Images |
Werbeagentur | Wirz Werbung AG |
Vertonung & Sounddesign | Jingle Jungle |
|
 |
One Way |
Kinotrailer des Thrillers ONE WAY mit Til Schweiger, Lauren Lee Smith, Michael Clarke Duncan und Eric Roberts. Drehbuch und Regie Reto Salimbeni. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Universal Pictures Germany |
Produktionsfirma | Barefoot/Manifesto Films |
Produzent | Til Schweiger, Tom Zickler, Shannon Mildon |
Regie | Reto Salimbeni |
Idee / Konzept | Philipp Fleischmann, Til Schweiger, Reto Salimbeni |
Kamera | Philipp Fleischmann |
Schnitt | Philipp Fleischmann |
Visuelle Effekte | Philipp Fleischmann |
|
 |
SF ECO |
ECO das Wirtschaftsmagazin zeigt die Wirtschaft lösungsorientiert und aus der Unternehmer sicht. Das Signet repräsentiert Zusammenhänge, das Netzwerk, die Kommunikation. Es ist generisch, Begriffe ändern für jede Sendung passend zu den Inhalten. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Schweizer Fernsehen |
Produktionsfirma | SF Gestaltung |
Idee / Konzept | Jürg Dummermuth, Alexander Kersting, Patrick Arnecke, Kevin Blanc SF ECO |
Visuelle Effekte | Jürg Dummermuth, Alexander Kersting |
Vertonung & Sounddesign | Alexander Kersting |
|
 |
St. Helvetia |
Einsam gleitet unser Protagonist auf seinen Rollschuhen durch eine verlassene, typisch schweizerische Turnhalle in einem Dorf. Zur gleichen Zeit führt Regula auf ihrem Töffli durch das selbe Dorf. Regula scheint in ihrer eigenen Welt zu leben. Eine Weile beobachtet sie Kutti MCs traurigen Parcours und rollt plötzlich mit ihm mit. Kutti beachtet sie nicht. Erst als sie seinen eigenen Slalom-Stil zu immitieren vesucht, bekundet er Interesse. Da fährt er ihr sogar ein Kunstück vor: er springt mit seinen Rollen elegant über das Turnbänkli und bremst schwungvoll direkt vor ihr. Beide lächeln sich an. Zum Schluss hält Kutti sich an Regulas Töffli fest und sie zieht ihn in den goldenen Sonnenuntergang. So schön kann Liebe sein. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Musikvertrieb Weltrekords |
Produktionsfirma | Das Kollektiv GmbH |
Produzent | Philip Delaquis |
Regie | Anna Luif |
Idee / Konzept | Anna Luif, Philip Delaquis, Jürg Halter |
Kamera | Gabriel Sandru, Matthias Günter |
Schnitt | Gion Reto Killias |
Visuelle Effekte | Simon Jaquemet |
Vertonung & Sounddesign | Kutti MC J. Halter, Benfay B. Fay |
|