Das goldene Auge | Gold für Gesamteindruck |
|
Ein Monster fällt vom Himmel und sucht in Zürich die Menschen, um sie aufzufressen. Er sucht überall und findet schlussendlich alle im Kino Plaza am Zürcher Filmfestival. Mmhh lecker, Popkorn... |
| |
 |  |
Auftraggeber | Spoundation |
Produktionsfirma | Treibhaus Postproduction AG |
Regie | Patrick Graf, Nik Zuber, Kunal Gosh Dastider |
Kamera | Patrick Graf |
Schnitt | Patrick Graf, Nik Zuber, Kunal Gosh Dastider |
Vertonung & Sounddesign | Moritz Schneider |
Postproduktion | Patrick Graf, Nik Zuber, Kunal Gosh Dastider |
|
 |
Serie: Labels und Werbetrenner | Silber für Gesamteindruck |
|
Ironisierte Feierabend-Situation des Sehverhaltens der Serienzuschauer. Die Serienfans sind von ihrer Serie so begeistert, dass sie ihre Umwelt während der Serie völlig ignorieren. |
| |
 |  |
Auftraggeber | SF DRS |
Produktionsfirma | frame eleven AG |
Produzent | Marc Haas |
Regie | Bjørn Amend |
Kamera | Holger Diener |
Schnitt | Mike Frei |
Postproduktion | Mike Frei |
|
 |
Serie: Labels und Werbetrenner | |
|
 |
| | |
 |
Serie: Labels und Werbetrenner | |
|
 |
| | |
 |
Serie: Labels und Werbetrenner | |
|
 |
| | |
 |
Serie: Labels und Werbetrenner | |
|
 |
| | |
 |
Serie: Labels und Werbetrenner | |
|
 |
| | |
 |
Mia Aegerter Alive | Bronze für Gesamteindruck |
|
Der Song von Mia Aegerter strotzt vor positiver Girlpower und propagiert Aufbruch und Eigeninitiative. Der Videoclip von Designer/Director Bart Wasem zeigt dementsprechend eine kraftvolle Künstlerin, die sich gegen das Eingesperrtsein in einer monotonen und monochromen Schattenwelt auflehnt, diese aufbricht und mit eigenständigen, farbigen Formen und Farben gestaltet. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Sony/BMG Schweiz |
Produktionsfirma | déjà-vü |
Produzent | Franziska Graf |
Regie | Bart Wasem |
Kamera | Marco Barberi |
Schnitt | Adeline Thomas, Treibhaus |
Vertonung & Sounddesign | Mia Aegerter, Julian Feifel |
Grafik | Tanya Weiss, Myriam Gämperli |
3D Design | Dany Bittel |
3D Animation | Dany Bittel |
Postproduktion | Bart Wasem |
|
 |
Artist Baze Leider | Spezial Edi. für Regie |
|
Auf eine Konzept-Idee vom Artist hat der Regisseur Jyri Pasanen mit Feingefühl und Einfühlungsvermögen reagiert: Auf der aktuellen Handlungsebene ist der Rapper im Foto-Labor am entwickeln (gefilmt mit DVCam). Auf der zweiten Handlungsebene taucht der Zuschauer in die Geschichte des Rappers ein; was der erzählt sieht der Zuschauer als aus Fotos animierte Bildabfolge. Die Geschichte dreht sich um eine verflossene Liebe des Rappers. „Leider“ ist eine traurige Geschichte die von Schmerz, alten Zeiten, Absturz, Drogen und Selbstfindung handelt. Die Bilder unterstützen diese Inhalte auf ruhige Art und Weise. Das Feedback vom Publikum wie auch vom Sender VIVA Schweiz zeigt, dass hier die Visualisierung eines Musikstückes anscheinend gut gelungen ist. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Nation Music GmbH / chlyklassRecords |
Produktionsfirma | Wiseguys GmbH |
Produzent | Beni Lehmann |
Regie | Jyri Pasanen |
Kamera | Simon Huber |
Schnitt | Jyri Pasanen, Patrick Julier |
Vertonung & Sounddesign | Sandro Durrer, Basil Anliker |
Postproduktion | Jyri Pasanen, Patrick Julier |
|
 |
Grounding - die letzten Tage der Swissair | Spezial-Edi für Postproduktion Schnitt |
|
Zentrum des Films ist das Swissair-Grounding vom 2. Oktober 2001 sowie die Ereignisse der vorangehenden Wochen und Tage, die es in ihrer unglücklichen und intrigenhaften Verkettung verursacht haben. |
| |
 |  |
Produktionsfirma | C-Films AG |
Produzent | Peter-Christian Fueter |
Regie | Michael Steiner |
Kamera | Filipp Zumbrunn |
Schnitt | Gisela Weibel, Tobias Fueter |
Vertonung & Sounddesign | Adrian Frutiger |
Postproduktion | Tobias Fueter |
|