24 - 7 immer im Einsatz |
Der Film soll die Aufgaben und die Aktivitäten der Dienstabteilung «Schutz & Rettung Zürich» darstellen mit dem Ziel, gegen Innen integrativ und identitätsstiftend zu wirken und Verbindungen zwischen den Einheiten Feuerwehr, Sanität und Zivilschutz zu schaffen sowie gegen Aussen imagepflegend gegenüber der Bevölkerung und den Kunden zu sein und der Rekrutierung von neuen MitarbeiterInnen zu dienen. Der Film ist für allgemeine Präsentationen von Schutz & Rettung Zürich an der Öffentlichkeit und an internen Veranstaltungen vorgesehen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Schutz und Rettung, Zürich |
Produktionsfirma | frame eleven |
Werbeagentur | Partner & Partner, Benno Maggi |
Regie | Patrik Attenhofer, Benno Maggi |
Idee / Konzept | Benno Maggi, Marc Haas |
Kamera | Michael Saxer |
Schnitt | frame eleven: Christoph Menzi |
Vertonung & Sounddesign | Ramon Orza |
Postproduktion | frame eleven: Christoph Menzi |
|
 |
Magic Moment |
Die Zielsetzung ist die Profilierung der VBZ als modernes Unternehmen mit erlebbarer Kompetenz und Kundennähe. Im Zentrum sollen sowohl die Menschen, die das Unternehmen bewegen, wie auch die Menschen, die bewegt (befördert) werden, stehen. Der Film richtet sich an alle, die sich in und um Zürich und die VBZ bewegen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Verkehrsbetriebe Zürich |
Produktionsfirma | TCC Film |
Regie | Jacqueline Zünd |
Kamera | Marco Barberi |
Schnitt | Jacqueline Zünd |
Vertonung & Sounddesign | Ramon Orza |
Postproduktion | On Line Video 46 |
|
 |
Hypermedien Telegrafie |
Die Installation Hypermedien ist der Teil der neuen Dauerausstellung "Abenteuer Kommunikation", im Museum für Kommunikation, Bern. In einem Raum ohne sichtbare Begrenzung und ohne festen Boden wird die Globalisierung der Kommunikation thematisiert. Hier wird die vorläufige Konklusion der technischen Entwicklung im Kommunikationsbereich, sowie im Film „Telegrafie“ die Errungenschaften der herkömmlichen Telegrafie von einem Telegrafisten dem Publikum näher gebracht. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Museum für Kommunikation, Bern |
Produktionsfirma | point de vue audiovisuelle produktionen, Basel |
Regie | Franz Schnyder |
Kamera | Thomas Kern, Franz Schnyder |
Schnitt | Franz Schnyder |
Postproduktion | Franz Schnyder |
|
 |
Abfallbewirtschaftung im Kanton Zug |
Aus den Augen - aus dem Sinn. Nicht so im Kanton Zug. Dort werden Abfälle zu Wertstoffen. Der Film präsentiert das erfolgreiche Zuger Modell am Beispiel der grössten Sammelstelle in der Stadt Zug. Eine einfache Rahmengeschichte führt den Zuschauer durch den Betrieb und zeigt die wichtige Rolle der Oekihof-Mitarbeiter auf. Auf eindrückliche Weise sollen Gemeinden ausserhalb des Kantons Zug dazu bewegt werden, das System zu kopieren. Aber auch an den Schulen soll der Film als illustratives Beispiel beim Abfall-Unterricht dienen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | ZEBA, H.U. Schwarzenbach, Cham |
Produktionsfirma | MarCello Weiss Filmproduktion |
Regie | MarCello Weiss |
Kamera | MarCello Weiss |
Schnitt | MarCello Weiss |
Vertonung & Sounddesign | Olivier Brandenberg |
Postproduktion | MarCello Weiss Filmproduktion |
|
 |
The new Swiss armed forces |
Ein junger Mann besucht ein Militärmuseum. Neben alten Waffen, Rüstungen und Uniformen entdeckt er eine 3D-Brille, welche ihn aus der Sicht der Soldaten virtuell durch diverse Truppengattungen und Funktionen der Schweizer Armee führt. Das Video wird angehenden Stellungspflichtigen an Orientierungstagen gezeigt. Es soll die jungen Leute motivieren, sich auf die Rekrutierung vorzubereiten und ihnen einen positiven Ersteindruck einer zeitgemässen, dynamischen Schweizer Armee vermitteln. |
| |
 |  |
Auftraggeber | VBS. UG Personelles der Armee. Aushebung |
Produktionsfirma | Armeefilmdienst |
Regie | Jürg Ebe |
Idee / Konzept | Jürg Ebe |
Kamera | Joshua Hess |
Schnitt | Cyril Veillon, Jürg Krebs |
Vertonung & Sounddesign | Adrian Frutiger |
Postproduktion | Armeefilmdienst, Central Pictures |
|
 |
Das Kinderhaus |
Der Film richtet sich an von UNICEF kontaktierte Interessenten, Behörden und Sponsoren der Industrienationen mit dem Ziel das UNICEF Projekt ProAndesProgramms und insbesondere die Kinderhäuser in Bolivien bekannt zu machen und zeigt die Dokumentation einer bolivianischen Lehrerin, welche mehrere Kinderhäuser auf dem Altiplano in Bolivien betreut. |
| |
 |  |
Auftraggeber | UNICEF Schweiz |
Produktionsfirma | Playground Media Productions |
Regie | Christian Hensch |
Kamera | Giorgio Zehnder |
Schnitt | Christian Hensch |
Postproduktion | Christian Hensch |
|
 |
Die Entscheidung - Sicherheit mit System |
Der Film wurde produziert um Geschäftsführer, Vorgesetzte, neue Sicherheitsbeauftragte und Mitarbeitende in mittleren und grösseren Betrieben über das Thema "Sicherheit mit System" zu informieren und sensibilisieren.
Es ist die fiktionale Geschichte von Koni Becker, der den Betrieb seines Vaters übernimmt und gravierende Sicherheitsmängel feststellt. Gleichzeitig erhält er einen Grossauftrag und muss sich der Thematik Sicherheit versus Wirtschaftlichkeit stellen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | SUVA |
Produktionsfirma | Condor Communications |
Regie | Max Emmenegger |
Idee / Konzept | Max Emmenegger, Beat Reck |
Kamera | Marco Barberi, Jonas Furrer |
Schnitt | Max Emmenegger, Petra Beck |
Vertonung & Sounddesign | Florian Schaefer |
Postproduktion | Condor Studio Bellerive, Treibhaus |
|
 |
Bytube efficiency in laser cutting |
Bystronic beherrscht die modernen Möglichkeiten des Laserstrahlschneidens von Stahl. Diese Möglichkeiten eröffnen den Entwicklern ganz neue Gestaltungsvarianten und erhöhen die Wirtschaftlichkeit des Produktionsprozesses, welche dieser Film in farbenprächtigen Bildern illustriert einem interessierten Fachpublikum zeigt. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Bystronic Laser |
Produktionsfirma | Beck & Friends |
Regie | Peter Beck |
Idee / Konzept | Peter Beck |
Kamera | Hans-Toni Aschwanden |
Schnitt | Peter Beck |
Vertonung & Sounddesign | Department Of Noize: Philipp Schweidler |
Postproduktion | Beck & Friends, Hastings Zürich |
|
 |
Portuguese Perpetual Calendar |
Die Neuheit von IWC, die Portuguese Perpetual Calendar wird in diesem Film detailgetreu mit aufwendiger Animation den Interessent präsentiert. Eins ist gewiss, die Portuguese Perpetual Calendar macht mondsüchtig. |
| |
 |  |
Auftraggeber | IWC International Watch Co., Jacqueline Rose |
Produktionsfirma | frame eleven |
Werbeagentur | Futurecom Interactive |
Regie | Silke Heinzelmann, Christian Erni |
Schnitt | frame eleven: Wim Kolb |
Vertonung & Sounddesign | NJP, Küsnacht |
3D Animation | Guido Zimmermann, Dominique Gressly |
Postproduktion | frame eleven: Wim Kolb |
|
 |
Watch History in the Making |
Goldpfeil präsentiert in einem sympathischen Film seine Uhren und Uhrmacher und zeigt wie viel Wert die Firma auf ein eigenständiges Design und ausgeklügelte Innovationen legt. Ein Film für Uhrenliebhaber, die das Spezielle suchen. |
| |
 |  |
Auftraggeber | Goldpfeil Genève |
Produktionsfirma | Heinz J. Heimann |
Werbeagentur | Heinz J. Heimann |
Regie | Bernard Robert - Charrue |
Kamera | Henri Guareschi |
Schnitt | Vincent Pluss |
Vertonung & Sounddesign | Music Cue Sheet |
Postproduktion | TSP |
|
 |
Orangen für MAX |
Dokumentarfilmer Max versucht herauszufinden, wie sich die Migros für die Lebensqualität ihrer Kundinnen und Kunden engagiert. Seit der Kindheit ist er von diesem Unternehmen fasziniert. Spontan, schnell und unkonventionell macht er sich also auf Entdeckungsreise durch die Orange Welt. Der Orange Riese wird persönlich – so oder so! |
| |
 |  |
Auftraggeber | Migros |
Produktionsfirma | H273 Hallerfilm |
Werbeagentur | DDB Zürich |
Regie | Christian Roesch |
Kamera | Marco Barberi |
Schnitt | Doris Schmid |
Vertonung & Sounddesign | Chris Muzik |
Postproduktion | Rudi Haller |
|