Fliegeruhr 5011 | Edi für Postproduktion |
|
Der Film ist eine qualitative, detailgetreue, hervorragende Animation, welche eine harmonische Einheit mit dem Hightechprodukt IWC Uhr bildet. |
| |
 |  |
Auftraggeber | IWC International Watch Co. AG |
Produktionsfirma | frame eleven |
Werbeagentur | Futurecom Interactive AG |
Regie | Futurecom Interactive AG / frame eleven |
Postproduktion | frame eleven: Guido Zimmermann |
|
 |
|
Der Film ist als Seminareinstieg zum Thema Stress konzipiert. Die Idee des Films: „Erkenne Dich selbst, erkenne Stresssituationen“ wird auf humoristische und spielerische Art umgesetzt. Er erfüllt seinen Zweck, die eigene Arbeitsrealität zu reflektieren und ist branchenübergreifend auf verschiedenen Hierarchieebenen einsetzbar. |
| |
 |  |
Auftraggeber | SUVA |
Produktionsfirma | Turnus Film AG |
Regie | Ruedi Burkhalter |
Idee / Konzept | Ruedi Burkhalter |
Kamera | Bruno Zimmermann |
Schnitt | Petra Beck |
Vertonung & Sounddesign | Philippemoritz Prod. GmbH |
|
 |
Les papillons de nuit | Edi für Konzept |
|
Das Konzept der Endlosschlaufe eröffnet den Ausstellungsbesuchern jederzeit die Möglichkeit, in den Film einzusteigen und erfüllt somit seinen Auftrag hervorragend. Die Wahl des Mediums ist sowohl kindgerecht, als auch für Erwachsene ansprechend. Nach dem Motto „weniger ist mehr“, wird die Sparsamkeit der Mittel zur Kunst stilisiert. |
| |
 |  |
Auftraggeber | La Lanterne Magique |
Produktionsfirma | SWAMP GmbH Trickfilmstudio |
Regie | Jonas Räber |
Idee / Konzept | La Lanterne Magique |
Vertonung & Sounddesign | Shirley Anne Hoffmann, Jean-Marie Rossel, Sacha Ruffieux |
Postproduktion | SWAMP GmbH Trickfilmstudio |
|
 |
Brainworker | Edi für Kamera |
|
Das Engagement, welches in der Produktion dieses Filmes aufgebracht wurde, wiederspiegelt sich in einer Kameraarbeit, die sich über herkömmliche Konventionen hinwegsetzt. Sie ist eigenständig, ästhetisch und erweckt Neugier. |
| |
 |  |
Auftraggeber | M.Erzinger ETH Zürich u. Universität Zürich |
Produktionsfirma | Central Pictures GmbH |
Regie | Jacqueline Zünd |
Idee / Konzept | Jacqueline Zünd |
Kamera | Marco Barberi |
Schnitt | Jacqueline Zünd |
Vertonung & Sounddesign | Claus Reuschenbach |
Postproduktion | Central Pictures GmbH |
|
 |
Brainworker | Edi für Musik/Sounddesign |
|
Das Sounddesign unterstützt und bereichert den Film. Es ist innovativ, handwerklich ausgezeichnet und eine spielerische Umsetzung im Dienst des Bildes. |
| |
 |  |
Auftraggeber | M.Erzinger ETH Zürich u. Universität Zürich |
Produktionsfirma | Central Pictures GmbH |
Regie | Jacqueline Zünd |
Idee / Konzept | Jacqueline Zünd |
Kamera | Marco Barberi |
Schnitt | Jacqueline Zünd |
Vertonung & Sounddesign | Claus Reuschenbach |
Postproduktion | Central Pictures GmbH |
|
 |
Brainworker | Edi für Schnitt |
|
Der Schnitt wird dem Bild vollumfänglich gerecht, ist rhythmisch ausgezeichnet. Eine harmonische Vereinigung von Bild und Ton. |
| |
 |  |
Auftraggeber | M.Erzinger ETH Zürich u. Universität Zürich |
Produktionsfirma | Central Pictures GmbH |
Regie | Jacqueline Zünd |
Idee / Konzept | Jacqueline Zünd |
Kamera | Marco Barberi |
Schnitt | Jacqueline Zünd |
Vertonung & Sounddesign | Claus Reuschenbach |
Postproduktion | Central Pictures GmbH |
|
 |
Brainworker | Edi für Gesamteindruck |
|
Die schwierige Aufgabe, ein kaum greifbares Thema umzusetzen, ist in diesem Film hervorragend gelungen. Er ist anregend, vielschichtig, poetisch, abwechslungsreich und regt die Hirnzellen an. Eine interessante Symbiose aus Information und Unterhaltung, die Lust auf mehr macht. |
| |
 |  |
Auftraggeber | M.Erzinger ETH Zürich u. Universität Zürich |
Produktionsfirma | Central Pictures GmbH |
Regie | Jacqueline Zünd |
Idee / Konzept | Jacqueline Zünd |
Kamera | Marco Barberi |
Schnitt | Jacqueline Zünd |
Vertonung & Sounddesign | Claus Reuschenbach |
Postproduktion | Central Pictures GmbH |
|